Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von KRV »

Zu Kupplungen: Das sind ab heuer Einheitskupplungen. Und zwar weil für siegfähige Kupplungen hier so mancher seine ganze Saison finanziert hätte.

Ich denke das erklärt die Problematik.
http://www.cikfia.com unter Reglement nachlesen. Da steht alles wichtige drinnen. Mit dem solltest du zunächst mal anfangen. Dann klären sich viele Fragen zunächst mal von selbst.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von BB-K »

Die Hersteller haben sich beim Krümmerbau schon was gedacht.
Der Krümmer öffnet sich vom Auslass bis zum Auspuff-Anschluss um ca. 25%.
Jetzt greifen wir noch einmal auf unser gesammeltes Wissen zurück: Konische Rohre (von vorne zu in Richtung unten auf) fördern einen schnellen Gaswechsel, darum sind die Überströmer ja auch unten schmäler als oben. Genau der ist ja gewünscht.

Ich habe mal einen Auspuff durchgerechnet und die Resonanzlänge vom SuperROK bzw. KF ist die falsche. Der 100er Auspuff passt. Wenn jetzt noch ein Spezi hergehen würde und Krümmer mit Auspuff ordentlich verschweißen würde (à la KF), dann hätten wir den perfekten Auspuff, da noch nichtmal mehr Kanten im Weg steht und er nicht mehr abblasen kann.
Jetzt braucht man dann natürlich wieder für jede Strecke einen anderen Auspuff, das wird teuer :D
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Grunggis
Beiträge: 14
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 12:56
Wohnort: Wolfenschiessen

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Grunggis »

@ KRV
Kannst du die Kupplungsthematik erläutern? Heisst das, gewonnen hat, wer die besten Kupplungen respektive die intensive Wartung am besten finanzieren konnte? Heisst für mich, dass die Kupplung wohl nicht nur am Start gebraucht wird? Weil eine Startkupplung abzustimmen ist um Welten einfacher als eine Kupplung, die zwei-dreimal pro Runde auch noch im Schlupfbereich arbeitet, weil die Geschw. zu tief ist, d.h. bei dieser tiefen Drehzahl zuwenig Drehmoment anliegen würde, ergo wird der Motor via Schlupf bei höheren Drehzahlen betrieben?
Grüsse
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von KRV »

Richtig, die haben im Schlupfbereich gearbeitet. Mit allen Tricks. Und an der absoluten Verschleißgrenze. Nach einem Rennen war sie so soweit kaputt, dass sie durch die Anfahrprüfung teilweise nicht mehr gekommen sind (war damals noch 5000U/min Anfahrgrenze). Gemunkelt wurde auch, dass sie mit Belägen gefahren sind, die ihr Verhalten über den Temperaturbereich drastisch geändert haben.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Rabbitracer »

ach ja...der Felix hat ja Recht. der Krümmer gehört auch dazu. Dann ist das schon konischer alles zusammen.....Im Grunde sieht das schon wie ein Reso Pott aus wenn man sich das als ein Teil vorstellt.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Grunggis
Beiträge: 14
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 12:56
Wohnort: Wolfenschiessen

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Grunggis »

Das stimmt, ich stimme Felix ebenfalls zu, ich habe bei einem Rotax100er Krümmer mal nachgemessen und die Rechnung ergab eine mittleren Öffnungswinkel von etwa 0.5°. Nur, der Krümmer ist ja schon vor seiner Gesamtlänge kreisrund, d.h. der Öffnungswinkel ist zu beginn > 0.5°, dannach ist das Rohr zylindrisch, also konstanter Querschnitt bis Beginn Pot. Von daher würde ich nicht von einem modernen Krümmer im Sinne der aktuellen 2-T Technologie sprechen. Was denkt ihr?

Das mit der Kupplung klingt interessant...Temperaturabhängige Beläge, die den Reibungskoeffizient ändern...wohl so, dass er mit steigender Temp. abnimmt, damit die Motordrehzahl kurz vor dem vollständigen Einkuppeln nicht abfällt?
Das zeigt aber klar, dass dieser Motor offenbar im Drehzahlkeller nicht brilliert, wenn man die Kupplung braucht...was die Funktion dieses Auspuffes auf einem 100er stark relativiert.

Finde ich aber super, Kupplungen zu standartisieren, wir wollen die besten Fahrer siegen sehen, ist stets meine Meinung.
Grüsse
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von KRV »

Man sollte dazusagen, dass 100er Senior nie Kupplungen hatten.
Das ist/war eine Problematik der KF-Generation.
Und die drehen nur 16000 KF1, 15K KF2, und 14K KF3 (junior).
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von guruoli »

Original von Grunggis

Zur Fliehkraftkupplung, wird die nur für den Start gebraucht? Ist danach stets 100% Kraftschluss bei allen Stellen auf der Rennstrecke?
die kupplung hat beim original rotax max sagen wir mal 100% kraftschluss.
dann nimmst du stärkere federn und du bist auch laut laptimer schneller, weil der motor besser aus der kurve kommt.
die kupplung rutscht nämlich wenn der rotax max in den drehzahlkeller kommt minimal durch, daß reicht aber schon aus ihn schneller aus der kurve zu bekommen.

es gibt zwar berechnungsprogramme für den auspuff, aber das gibt nur richtwerte, ohne testen geht da gar nichts.
ich habe letztens einen auspuff
für mein 250er umgeschweißt, das kostet extrem viel zeit und ist extrem aufwändig .
für versuche dann mehrere birnen schweißen ? nene...der 250er hat eh genug dampf.

wenn du jetzt zb. auf der kurzbahn den funktionierenden superkartauspuff für viel drehmoment nimmst, dann müsste dies doch einfach super funktionieren.
aber wie grunggis schon sagte, die abgastemperatur ist entscheident.
wenn der motor auf der grand prix strecke auf der langen gerade auf genügend abgastemperatur kommt passt das auch für die nächste kurve.

er ist dann auf der kurzbahn aber einfach unterfordert, wird nicht warm genug und die abgasgeschwindigkeit ist zu langsam da die geradenzu kurz sind, der gegenkonus müsste dann zb.
näher an den außlass rücken.
also ist die passende abstimmung der langbahn wieder totaler müll für die kurzbahn.
und du bräuchtest dann auch wieder für jede bahn einen eigenen auspuff...

auch wenn ich gerne bastel, das lohnt den aufwand nicht....
also gibt es lediglich einen auspuff für drehmoment und einen für leistung.

jolly moto schweißt auch auf anfrage "theoretisch" passende birnen .

die benötigen dann sämtliche motordaten wie hubraum, portmapdaten , drehzahl und die genauen steuerzeiten.
ich hatte mal mit herrn fischers unterstützung ( guru rs250er motorradtuning) ein paar versuche unternommen , durch motorwechsel leider im sand verlaufen.

gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Sa 21. Feb 2009, 18:50, insgesamt 2-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Grunggis
Beiträge: 14
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 12:56
Wohnort: Wolfenschiessen

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Grunggis »

zum Aufwand:
Das sehe ich nicht so, also ca. in 20h Fertigungszeit kriege ich eine Anlage hin, dann kommt noch die Entwicklungs / Modellierungszeit hinzu, aber ich finde, um Überströmer nachzubearbeiten, Kolben nachbearbeiten etc, wenn das Fachmännisch gemacht wird, braucht auch brutal viel Zeit. Und ein Auspuff, mal gefertigt, hält ewig, lässt sich auch stets gut verkaufen, was bei Kolben und Zylindern nicht gesagt werden kann.

Das mit dem Argument, ein Auspuff pro Strecke, ist klar. Könnte man ja für den Zylinder auch postulieren.
Doch darum gehts nicht.
Die Frage ist eher, hat der einfache 100er Pot ausbaupotential oder nicht, und wenn nicht, warum nicht. Wenn ers hat, dann wäre es ja ein FORTSCHRITT, und somit auf jeder Stecke immerhin besser, natürlich aber noch nicht maximal, wie die Auspuffe, die theoretisch für jede Strecke gebaut würden. ??
Grüsse
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von guruoli »

@grunggis

also ich brauche ganz sicher keine 20stunden um einen auspuff herzustellen, aber das problem ist doch das du mit deinem einen auspuff nicht sagen kannst ob das jetzt der passende ist.
denn du kannst das nur am laptimer ablesen....

selbst wenn du also einen auspuff auf dem prüfstand für gut befindest, dann kann daß auf der bahn wieder ganz anders aussehen. so soll es auch beim kraus max gewesen sein, und da war ja ein fachmann am werk. das habe ich aber nur selbst nur erzählt bekommen....

wenn also leute wie du und ich einen auspuff testen, dann musst du dir ja mehrere zum probieren schweißen. und dann wird das schon heftig.
ausserdem ist das wigschweißen ja nicht ganz einfach.

trotzdem macht das testen immer wieder spass.

gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“