CRS-Motoren
CRS-Motoren
Hallo,
hab mir einen CRS-MF1 Schaltermotor gekauft. was haltet ihr von diesen motoren??? und welche Übersetzung brauch ich für diesen motor in ampfing.
mfg CRG-Dani
hab mir einen CRS-MF1 Schaltermotor gekauft. was haltet ihr von diesen motoren??? und welche Übersetzung brauch ich für diesen motor in ampfing.
mfg CRG-Dani
- Hardcoreracer
- Beiträge: 836
- Registriert: So 26. Nov 2006, 21:50
- Wohnort: Köln
CRS-Motoren
Das ist mal wieder eine altbekannte Frage :rolleyes:
Da in der Schalterszene TM und Pavesi führend sind, wirst du hier keine Masse finden die sagen das es ein guter Motor ist. Sicher wird es den ein oder anderen geben der sagt, ich habe den auch, der ist okay, aber auch welche die dir von abraten. Dies hat verschiedene Gründe, jedoch wenn du den Motor schon hast, bringt dir deine frage auch nix. Hättest du vor dem kauf mal gefragt, wäre das Ergebnis hier im Forum so ausgefallen dass dir 80% von abgeraten hätten.
Denke du fährst nur Hobby, also wünsche ich dir viel Spass beim Runden drehen.
Gruss Hardcoreracer
Da in der Schalterszene TM und Pavesi führend sind, wirst du hier keine Masse finden die sagen das es ein guter Motor ist. Sicher wird es den ein oder anderen geben der sagt, ich habe den auch, der ist okay, aber auch welche die dir von abraten. Dies hat verschiedene Gründe, jedoch wenn du den Motor schon hast, bringt dir deine frage auch nix. Hättest du vor dem kauf mal gefragt, wäre das Ergebnis hier im Forum so ausgefallen dass dir 80% von abgeraten hätten.
Denke du fährst nur Hobby, also wünsche ich dir viel Spass beim Runden drehen.
Gruss Hardcoreracer

CRS-Motoren
Ich hatte mich mit NA-Kartracing (Verkauft auch CRS) über diverse Motorenhersteller unterhalten. Es gibt bekanntere Hersteller (TM, Pavesi, Seven, SGM, Vortex) und neue Hersteller (Maxter, Debei, CRS, CRK etc.) im Schalterbereich. Wichtig für einen Hobbyfahrer ist aus meiner Sicht, die Haltbarkeit und die Teileversorgung.
Wieviel Schaltkartmotoren bist du schon gefahren?
mfg
Wieviel Schaltkartmotoren bist du schon gefahren?
mfg
- ascidriver
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 14. Feb 2007, 21:52
- Wohnort: Titz
CRS-Motoren
Ich kann Hardcoreracer da nur zustimmen. Wobei ich ehr zu den 20 % gehören würde. 
Ich fahre ja auch einen CRS-Schaltermotor (Typ: MF2) und kann sagen, dass der Motor wirklich nicht schlecht ist. Mit der originalen Vergaserabstimmung war er allerdings sehr agressiv zu fahren. Die gesamte Leistung spielte sich zwischen 12 und 14000 Umdrehungen ab. Du mustest ihn also immer auf Drehzahl halten. Erst als ich einen BAT-Motor von meinem Kumpel gefahren bin, habe ich gemerkt dass es da wohl riesen Unterschiede von der Fahrbarkeit her gibt. Den konntest du locker zwischen 8500 und 13500 fahren. Bei der nächsten Revision habe ich dann einen 32er Flachschieber abstimmen lassen und damit läßt sich der Motor wesentlich angenehmer fahren. Jetzt kommt der Motor wesentlich früher als vorher. Leistungsmäßig werden dir immer ein paar Pferde zum TM (Pavesi weiß ich nicht) fehlen. Die sind da halt das Maß der Dinge. Ersatzteilversorgung war bei mir bisher kein Problem (kannst du mal nach googlen, da kommt ein Händler mit einer Liste). Ob die Teile teuerer oder billiger als bei anderen sind, habe ich nicht verglichen. Ich habe meinen Motor bei FAE machen lassen und er meinte, dass es kein schlechter Motor ist.
Achso, zur Übersetzung kannst du nichts mit TM vergleichen. Die meisten TM´s fahren in Kerpen vorne 17er oder 18er Ritzel, ich dagegen fahre vorne 13er -14er Ritzel. Also die Getriebe sind ganz anders übersetzt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Meinung ein wenig helfen.
Gruß
Uwe

Ich fahre ja auch einen CRS-Schaltermotor (Typ: MF2) und kann sagen, dass der Motor wirklich nicht schlecht ist. Mit der originalen Vergaserabstimmung war er allerdings sehr agressiv zu fahren. Die gesamte Leistung spielte sich zwischen 12 und 14000 Umdrehungen ab. Du mustest ihn also immer auf Drehzahl halten. Erst als ich einen BAT-Motor von meinem Kumpel gefahren bin, habe ich gemerkt dass es da wohl riesen Unterschiede von der Fahrbarkeit her gibt. Den konntest du locker zwischen 8500 und 13500 fahren. Bei der nächsten Revision habe ich dann einen 32er Flachschieber abstimmen lassen und damit läßt sich der Motor wesentlich angenehmer fahren. Jetzt kommt der Motor wesentlich früher als vorher. Leistungsmäßig werden dir immer ein paar Pferde zum TM (Pavesi weiß ich nicht) fehlen. Die sind da halt das Maß der Dinge. Ersatzteilversorgung war bei mir bisher kein Problem (kannst du mal nach googlen, da kommt ein Händler mit einer Liste). Ob die Teile teuerer oder billiger als bei anderen sind, habe ich nicht verglichen. Ich habe meinen Motor bei FAE machen lassen und er meinte, dass es kein schlechter Motor ist.
Achso, zur Übersetzung kannst du nichts mit TM vergleichen. Die meisten TM´s fahren in Kerpen vorne 17er oder 18er Ritzel, ich dagegen fahre vorne 13er -14er Ritzel. Also die Getriebe sind ganz anders übersetzt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Meinung ein wenig helfen.
Gruß
Uwe
RE: CRS-Motoren
Ich habe euch mal was aus einem anderen Forum Kopiert zum thema CRS Motoren sind neue Hersteller,die haben sozusagen den ersten
Membraner für den Kartsport gebaut.Die letzte Generation CRS P1 braucht sich vor keinem anderen Hersteller fürchten.
ein CRS ist ein deutsch/italienischer motor, haupsächlich entwickelt von jörg möller.jörg
möller ist in den "kleinen" motorrad grand prix klassen (früher 50,80ccm, heute 125ccm)ein
angesehender tuner, dessen motoren zahlreiche weltmeisterschaften gewonnen haben,besonders
in den 70igern jahren mit morbidelli motoren unter dem fahrer angel nieto.
nachden ein Tm techniker (antonio cassani) das Tm werk im streit verlassen musste, baute
dieser den 125 ccm cassani schaltermotor in eigenregie für den kartsport.jedoch reichten
seine finanzen nicht um diesen motor weiterzuentwickeln um internationale lorbeeren zu
ernten. möller, der ebenfalls interesse hatte einen "eigenen" motor zu bauen, stiess auf das
selbe problem und schloss sich 1998 mit cassani zusammen und entwickelte den CRS motor.im
jahr 2000 war es dann soweit,nach unzähligen prüfstandversuchen betrat der CRS erstmals die
rennstrecke.nach den prüfstandversuchen und erster rennerfahrung war schnell klar das dieses
konzeppt erfolgreich sein musste, leistungsmäßig war man auf anhieb konkurenzfähig gegenüber
der "drehschieber" übermacht von Tm.man entwickelte weiter und wurde 2001 EUROPAMEISTER und
VICE WELTMEISTER.Tm und die anderen hersteller (pavesi) waren geschockt das erstmals ein
"nicht" drehschieber sondern "membraner" die meisterschaft gewann bzw. auf anhieb ganz vorn
mit bei der musik war.Tm entwickelte daraufhin den "membraner" K8 und warf ihn
kostengünstiger als möller/cassani es konnte auf den markt.der drehschiebermotor war dadurch
gestorben, es lebe der membraner, soviel etwas zur politk der motorenhersteller.
heute kann man ruhigen gewissens sagen das ein CRS der ersten generation leistungsmäßig
identisch mit einem K8 ist. der CRS, wie soll ich das jetzt umschreiben ? muss "schneller"
geschaltet werden als zb. ein Tm. das nutzbare drehzahlband ist geringer als bei einem Tm,
deshalb ist er "schwieriger" zu fahren. nach einigen fahrten sollte man sich jedoch schnell
darauf eingeschossen haben.
MFG
Stefan
Membraner für den Kartsport gebaut.Die letzte Generation CRS P1 braucht sich vor keinem anderen Hersteller fürchten.
ein CRS ist ein deutsch/italienischer motor, haupsächlich entwickelt von jörg möller.jörg
möller ist in den "kleinen" motorrad grand prix klassen (früher 50,80ccm, heute 125ccm)ein
angesehender tuner, dessen motoren zahlreiche weltmeisterschaften gewonnen haben,besonders
in den 70igern jahren mit morbidelli motoren unter dem fahrer angel nieto.
nachden ein Tm techniker (antonio cassani) das Tm werk im streit verlassen musste, baute
dieser den 125 ccm cassani schaltermotor in eigenregie für den kartsport.jedoch reichten
seine finanzen nicht um diesen motor weiterzuentwickeln um internationale lorbeeren zu
ernten. möller, der ebenfalls interesse hatte einen "eigenen" motor zu bauen, stiess auf das
selbe problem und schloss sich 1998 mit cassani zusammen und entwickelte den CRS motor.im
jahr 2000 war es dann soweit,nach unzähligen prüfstandversuchen betrat der CRS erstmals die
rennstrecke.nach den prüfstandversuchen und erster rennerfahrung war schnell klar das dieses
konzeppt erfolgreich sein musste, leistungsmäßig war man auf anhieb konkurenzfähig gegenüber
der "drehschieber" übermacht von Tm.man entwickelte weiter und wurde 2001 EUROPAMEISTER und
VICE WELTMEISTER.Tm und die anderen hersteller (pavesi) waren geschockt das erstmals ein
"nicht" drehschieber sondern "membraner" die meisterschaft gewann bzw. auf anhieb ganz vorn
mit bei der musik war.Tm entwickelte daraufhin den "membraner" K8 und warf ihn
kostengünstiger als möller/cassani es konnte auf den markt.der drehschiebermotor war dadurch
gestorben, es lebe der membraner, soviel etwas zur politk der motorenhersteller.
heute kann man ruhigen gewissens sagen das ein CRS der ersten generation leistungsmäßig
identisch mit einem K8 ist. der CRS, wie soll ich das jetzt umschreiben ? muss "schneller"
geschaltet werden als zb. ein Tm. das nutzbare drehzahlband ist geringer als bei einem Tm,
deshalb ist er "schwieriger" zu fahren. nach einigen fahrten sollte man sich jedoch schnell
darauf eingeschossen haben.
MFG
Stefan
HIGH QUALITY AND PERFORMANCE
Angebote im Onlineshop von Tony-Kart , Danilo Rossi , MAXTER , AIM , Dunlop , uvm....
Mfg Stefan
http://www.RTM-Kart.de
Angebote im Onlineshop von Tony-Kart , Danilo Rossi , MAXTER , AIM , Dunlop , uvm....
Mfg Stefan
http://www.RTM-Kart.de
RE: CRS-Motoren
erstmal danke für eure antworten,
@Hardcoreracer
ja ich fahre nur hobby. mich vor dem kauf über den motor zu informieren hielt ich nicht für nötig, weil ich das ding für ein "butterbrot" abgestaubt habe. danke wünsch dir auch noch viel spaß auf der strecke.
@balu494
mit der teileversorgung und der haltbarkeit gibt es keine probleme. hab mich mitlerweile bei charly´s-kartservice in garching informiert. habe auch noch einen TM KV 95 und wollte mal einen membrander testen.
@ascidriver
endlich mal einer der auch einen crs hat. mein motor is ein CRS-MF 1
denk mal dann der vorgänger von deinem. war bis jez nur mit meinem TM unterwegs, habe aber den crs schon mal laufen lassen, der hat eine wahsinns kompression. auf dem motor ist original ein 39er flachschieber vergaser drauf, für einen membraner glaub ich ungewöhnlich. das mit dem engen drehzahl band hat mir der vorbesitzer mit geteilt. kennst du evtl. noch jemanden der einen CRS fährt, bräuchte die übersetzung wie gesagt für ampfing. der vorbesitzer hat mir eine übersetzungstabelle gegeben, hilft mir aber ehrlich gesagt nicht viel weiter.
@Hardcoreracer
ja ich fahre nur hobby. mich vor dem kauf über den motor zu informieren hielt ich nicht für nötig, weil ich das ding für ein "butterbrot" abgestaubt habe. danke wünsch dir auch noch viel spaß auf der strecke.
@balu494
mit der teileversorgung und der haltbarkeit gibt es keine probleme. hab mich mitlerweile bei charly´s-kartservice in garching informiert. habe auch noch einen TM KV 95 und wollte mal einen membrander testen.
@ascidriver
endlich mal einer der auch einen crs hat. mein motor is ein CRS-MF 1
denk mal dann der vorgänger von deinem. war bis jez nur mit meinem TM unterwegs, habe aber den crs schon mal laufen lassen, der hat eine wahsinns kompression. auf dem motor ist original ein 39er flachschieber vergaser drauf, für einen membraner glaub ich ungewöhnlich. das mit dem engen drehzahl band hat mir der vorbesitzer mit geteilt. kennst du evtl. noch jemanden der einen CRS fährt, bräuchte die übersetzung wie gesagt für ampfing. der vorbesitzer hat mir eine übersetzungstabelle gegeben, hilft mir aber ehrlich gesagt nicht viel weiter.
CRS-Motoren
@ascidriver
was ist denn eim BAT motor? habe ich schon öfters mal gehört.
was ist denn eim BAT motor? habe ich schon öfters mal gehört.
RE: CRS-Motoren
Übersetzung für Ampfing
bei 13900 14/25 = 137km/h
für Amfping optimal
Mfg
Stefan
http://www.First-Kart.de
bei 13900 14/25 = 137km/h
für Amfping optimal
Mfg
Stefan
http://www.First-Kart.de
HIGH QUALITY AND PERFORMANCE
Angebote im Onlineshop von Tony-Kart , Danilo Rossi , MAXTER , AIM , Dunlop , uvm....
Mfg Stefan
http://www.RTM-Kart.de
Angebote im Onlineshop von Tony-Kart , Danilo Rossi , MAXTER , AIM , Dunlop , uvm....
Mfg Stefan
http://www.RTM-Kart.de
- ascidriver
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 14. Feb 2007, 21:52
- Wohnort: Titz
CRS-Motoren
@blizzard
Kann ich dir leider auch nicht genau sagen. Ich weiß nur, dass mein Kumpel den auf einem M-Tec Chassis verbaut gekauft hat. Soll wohl auch über M-Tec in Siegburg vetrieben werden (laut Hören und Sagen). Soll aber auch nicht schlecht sein. Hat halt auch weniger Leistung. Also der ging noch schlechter als mein CRS mit dem 30er Rundschieber.
@CRG-Dani
Kann schon sein, dass da original ein 39er Flachschieber drauf gehört. Laut Datenblatt soll der Motor mit einem 30-40er Vergaser gefahren werden. Meiner war halt mit einem 30er bestückt und wie gesagt, das Drehzahlband wurde mit dem 32er Flachschieber wesentlich größer.
Gruß
Uwe
Kann ich dir leider auch nicht genau sagen. Ich weiß nur, dass mein Kumpel den auf einem M-Tec Chassis verbaut gekauft hat. Soll wohl auch über M-Tec in Siegburg vetrieben werden (laut Hören und Sagen). Soll aber auch nicht schlecht sein. Hat halt auch weniger Leistung. Also der ging noch schlechter als mein CRS mit dem 30er Rundschieber.
@CRG-Dani
Kann schon sein, dass da original ein 39er Flachschieber drauf gehört. Laut Datenblatt soll der Motor mit einem 30-40er Vergaser gefahren werden. Meiner war halt mit einem 30er bestückt und wie gesagt, das Drehzahlband wurde mit dem 32er Flachschieber wesentlich größer.
Gruß
Uwe
CRS-Motoren
@ascidriver
kann ich dann durch nen anderen vergaser das drehzahl auch vergrössern oder nur verschieben.
mfg Dani
kann ich dann durch nen anderen vergaser das drehzahl auch vergrössern oder nur verschieben.
mfg Dani