Welcher Laptimer für Datenanalyse

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
Andres
Beiträge: 208
Registriert: Di 10. Jul 2007, 09:31
Wohnort: Dingolfing

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Beitrag von Andres »

...also ich kann diese Datei nicht laden. Falls Du es geschafft hast, was steht denn da drinnen?
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Beitrag von Ehemalier »

Ein Interview mit K Oberheide, in dem die DKM-Rennen als Prädikatsläufe bezeichnet werden.
Auszug:
DMSB PRÄDIKATE 2006
EIN AUSBLICK MIT KAY OBERHEIDE
SPEED and STYLE:
Kaum sind die sportlichen Entscheidungen
auf der Strecke gefallen, laufen
bereits die Vorbereitungen für das
kommende Jahr. Schon Ende Oktober
konnten wir die DKM Termine 2006
im Internet veröffentlichen, wobei die
Verantwortlichen bei der Termin- und
Streckenwahl erneut vor eine schwierige
Aufgabe gestellt waren.
Kay Oberheide:
Nach der Saison ist vor der Saison.
Nach diesem Motto haben Stefan Wagner
und ich gemeinsam mit dem DMSBKartausschuss
versucht, so früh wie
möglich die wesentlichen Eckdaten
auch für 2006 wieder zu schaffen.
Die Gestaltung des Terminkalenders
kommt wie jedes Jahr einem Spagat
gleich, gilt es doch, Überschneidung
mit den CIK-Prädikatsläufen und der
„Italien Open“ zu vermeiden. Durch
den frühzeitigen Informationsfluss zwischen
Teamchefs und DMSB hat sich
zwischen diesen beiden Parteien ein
sehr konstruktives und verständnisvolles
positives Klima entwickelt, was der
Serie sehr zugute kommt.
Beim letzten Teamchef-Meeting hatten
wir erneut ein mehrheitliches Votum für
fünf Veranstaltungen. 2005 begann das
Rotationsprinzip der Veranstalter und
Liedolsheim setzte aus. Da Ampfing
2006 eine CIK-Prädikatsveranstaltung
erhielt, hat der DMSB-Kartausschuss
entschieden, dass 2006 Ampfing aussetzen
wird.
SPEED and STYLE:
Der hohe Teilnehmerzuspruch in den
DMSB Prädikaten trotzt den wirtschaftlich
schwachen Zeiten. Basierend auf
einer konsequenten Politik, der engen
Zusammenarbeit zwischen dem DMSB,
den Veranstaltern, Teams bzw. Teilnehmern
und einer straffen Organisation
ist die DKM mit ihren Rahmenserien definitiv
eine der renommiertesten Meisterschaften
in Europa. Man hat sich
allerdings bereits im August erneut
mit den Teams getroffen und weitere
Verbesserungen besprochen. Was wird
dies im Einzelnen sein?
Kay Oberheide
Zunächst einmal sind Stefan Wagner
und ich der Auffassung, dass die DKM
nach wie vor ein Pflänzlein ist, das es
auch weiter intensiv zu pflegen gilt.
Klar ist allerdings ein positiver Trend zu
verzeichnen. Trotzdem dürfen alle Beteiligten
nicht den Fehler begehen und
glauben, dass ohne intensive Arbeit die
DKM von alleine läuft. Uns ist Stabilität
in allen Bereichen sehr wichtig und
deshalb wird es im Regelwerk 2006 nur
kleine Nachbesserungen geben. Auch
die seit langem bestehende Teilnehmerbegrenzung
von 51 Teilnehmern je
Klasse wird bestehen bleiben. Dies ist
der Wunsch der Teams gewesen und
auch der DMSB-Kartausschuss sah keinen
Handlungsbedarf, dies zu ändern.
Auf der anderen Seite muss man die
Augen und Ohren immer offen halten,
um die richtigen Weichen frühzeitig zu
stellen. So wird es ab 2006 einen zusätzlichen
permanenten Technischen
Kommissar geben, um auf die gestiegenen
Teilnehmerzahlen zu reagieren
und unsere bisher drei permanenten
Technischen Kommissare zu entlasten.
Überhaupt will ich an dieser Stelle die
gesamte permanente Mannschaft des
DMSB loben, denn ohne die seit Jahren
tolle Arbeit eines jeden einzelnen aus
dieser Truppe, wären die DKM-Veranstaltungen
nicht auf dem jetzigen hohen
Niveau.
SPEED and STYLE:
Gemeinsam mit der FFSA laufen momentan
Gespräche über ein gemeinsames
Projekt. Was kannst Du uns hierüber
erzählen?
Kay Oberheide:
Es gibt schon seit einiger Zeit bei der
FFSA und dem DMSB Überlegungen,
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „Laptimer“