Walbro vs. Tillotson

Rund um die Vergaser.
Apexp2
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Jan 2008, 12:15
Wohnort: Coastcity Kiel

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von Apexp2 »

Moin ,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Vergaser für meinen Maxiscooter und hatte mich da auf einen Walbro WB32 (WB37) eingeschossen . Beim lesen von eurem Forum hatte ich jedoch festgestellt , dass dieser wohl doch nicht die beste Alternative zu seien scheint und habe nun noch einen Tillotson HR der Liste hinzugefügt .
Ich würde nun von Euch , bei den solche Vergaser im Einsatz sind , gerne wissen wie eure positven oder negativen Erfahrungen sind und ob sie sich für einen Dauereinsatz eignen (z.B. 24h Rennen ) .

mfG
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von BB-K »

Hi!

Kommt drauf an für was du den Vergaser verwenden möchtest. Stell uns doch mal bitte ein paar Infos über deinen Scooter hier rein, was ist im Moment für ein Vergaser drauf und so weiter ;)

Gruß
Felix
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Apexp2
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Jan 2008, 12:15
Wohnort: Coastcity Kiel

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von Apexp2 »

Das will ich mal machen ;) .

190 ccm , Leonelli Zündung , Eigenbau Zylinderhopf+Auspuff , Org. Membran mit Boysen-Platten und Vario+Getriebe von Malossi und für den Tüv erstmal mit Stage6 TM24 ( Mikuni Nachbau ) .

Das sind die Eckdaten für Motor 1 und bei Motor Nr. 2 sind 207ccm und eine RD-Membran ( falls von nöten ) sonst nur eine Membran mit ca. 750mm² Venturi-Einsatz Grundfläche ( reicht bis Mikuni/Dello 30mm ) vorgesehen . Diese beiden Membranen sind dann Tassinari V-Force 3 Membranen . Beide Motoren sollen den Alltag etwas versüßen und mich schneller zur Arbeit bringen .

Diese o.g. Vergasertypen interessieren mich deshalb , weil sie nicht so hoch bauen und auch zum Thema Einstellen auf einem Prüfstand / Abgastemperaturmessung durch ihre Einstellschrauben sehr interessant klingen .

mfG

P.S. falls von Interesse , es handelt sich um ein Runner 125 Bj 98 und ist auf Drehmo ausgelegt ( Auslass nur 1mm erhöht und auf 71% der Breite erweitert )
Zuletzt geändert von Apexp2 am So 27. Jan 2008, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von BB-K »

Hi!

Wunderbar, das war alles was man wissen muss. Der Walbro fördert nicht genug Sprit um bei einem Umbau wie diesem mithalten zu können. Der Vergaser ist für kleiner gleich 100ccm ausgelegt und alles was darüber hinaus geht funktioniert nicht mehr. Bei den 190ccm müsstest du WENN auf einen Doppelvergaser umsteigen, da ist dann aber wieder ein eigenbau von Nöten.

Der 24mm Vergaser wird ebenfalls überfordert sein. Ich empfehle dir auf einen 27mm KF1 Vergaser umzusteigen, wobei du allerdings das Problem des Unterdruckes haben wirst. Hast du die Möglichkeit ein Unterdruckloch zu bohren? Dieses muss schräg links über die befestigung und fördert den Sprit.

Wenn du dafür keine Möglichkeit hast, musst du eine externe Benzinpumpe anschließen die dir den Sprit zum Vergaser bringt...

Die KF1 Vergaser gibts zur Zeit eigentlich nur neu, einer kostet ca. 300€.

Gruß
Felix
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von Rabbitracer »

oder man schaut weit in die Vergangenheit. :D

Das is ja meiner und den hege und pflege ich ja und geb den nie her aber mir ist noch gestern ein 34er angeboten worden.

Ibea 3 Düser wie meiner auch. Nur das meiner angeblich 33mm hat.

Ist für Formel K Motoren mit 135ccm gedacht.

Aber läuft auch auf 250ccm Rd motor mit Gabelansaugstutzen und Unterdruck aus dem Kurbelhaus.

Der fördert schon ordentlich Sprit.

So einer ging bestimmt.

Vieleicht hat der Typ den noch. Hab noch die PN von ihm.

Gruss Ralf
Dateianhänge
zu kleiner Vergaser.jpg
zu kleiner Vergaser.jpg (115.51 KiB) 496 mal betrachtet
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von BB-K »

Stimmt. Das wäre auch eine Möglichkeit. Keine schlechte sogar... Aber wie ist das vom Platz, weil der Vergaser wird ja mit 2mal M8 befestigt und ordentlicher Breite...
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Apexp2
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Jan 2008, 12:15
Wohnort: Coastcity Kiel

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von Apexp2 »

Aber na logen zack ist der TM24 zu klein aber nun pass mal auf , original ist auf diesem Roller ein 20,5mm Versager mounted :] . Man kann ohne weiteres einen 38mm vergaser ( mit dem sind bis 38,5 PS drin ) verbauen und die laufen auf den Dingern auch sehr gut aber man kann auch noch so gut in Rhetorik sein , kein Blauer/Grüner wird dir abnehmen , das der Original ist ( bei der Baugrösse ) .

Meine Frage war eher diese , wie eure Erfahrungen sind ( stärken , schwächen , Ansprechverhalten , ... ) . Im Auge hab die Klappen-Vergaser aufgrund der doch kleineren Abmessungen . Verbauen wollte ich einen Walbro WB37 (verbaut bei Paramotoren ) oder einen Tillotson HR 191 ( laut Tillosten von 150 bis 350 ccm ) , die deutlich grösser sein sollten . Wobei ich auch noch anmerken möchte , das der Roller nicht so brutale Drehzahlen hat wie eure Karts ( 8500-9500 rpm beim Roller ) .

Zum Thema Spritpumpe , das ist beim R gut gelöst ( meiner Meinung nach ) . Es ist eine Membranpumpe verbaut , die in einen kleinen Zwischentank ( behältnis mit max 100ml ) fördert , der 15cm über dem Vergaser liegt . Sowas hätte ich den Italienern nicht zugetraut .

mfG

P.S. Bohren , fräsen , drehen uns WIG schweissen sind alle zusammen in Reichweite :D
Apexp2
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Jan 2008, 12:15
Wohnort: Coastcity Kiel

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von Apexp2 »

Hab kurz gegessen und leider nicht weiter gelesen .

Platz ist genug da und da ich den Ansauger sowieso selber baue sollte das kein Problem darstellen . Wie ist denn das mit der mit dem Spit der nicht gebraucht wird ?? Gibt es da einen Rücklauf oder ist der Verbrauch = Fördermenge der Pumpe ?

@Rabbitracer : was soll der denn kosten ??
Zuletzt geändert von Apexp2 am Di 29. Jan 2008, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von Rabbitracer »

Keine Ahnung. Ich schau mal wg der PN und dann schick ich Dir den Nicknamen von dem Kollegen. Kannte den gar nicht bewusst.

Ich hab für meinen eigentlich schon guten Preis bezahlt. 100Euros. Aber ich brauchte den und der ist vom Vergaser Guru , Dieter Otto. Also besser als Neu :D. Da konnte man das geben.

Mir ist nur noch aufgefallen das Du evtl doch probleme kriegst wg dem langen Flachschieber. Insgesammt braucht der schon ganz schön Höhe.

und 8er Flansch Löcher hat der auch, aber das müsstest sowieso total ändern.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Walbro vs. Tillotson

Beitrag von BB-K »

Der nicht gebrauchte Sprit fließt über einen Rücklauf zurück in den Tank....
Das ist nicht das Problem...

Beide Vergaser sprechen gut an etc.. Das musst du im Vergleich testen, da das hier noch niemand gemacht hat...

Ich denke ich muss dir nicht erzählen, dass du beim Bau des Geräuschdämpfers auf die Länge des Vergasers etc. Rücksicht nehmen musst, oder? Das wirste selbst wissen...

Ansonsten mal viel Glück beim Umbau!

Gruß
Felix
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Antworten

Zurück zu „Vergaser“