Welche Kart für Elektroantrieb

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Thomas Schmidt »

Hallo Max,
danke für die Blumen, es hätte diese Woche eh ein Update gegeben, da kann ich mit dir schon mal anfangen.
Die Wahl des Motors sehe ich gar nicht so als Problem, da ist der Regler mit Sensorsteuerung schon eher ein Problem.

Da ich als Folgeprojekt wieder bei einem Manntragenden Modell gelandet bin (einem Jetboard in Kombi mit einem Gelenklenker als meine Erfindung), habe ich mir dafür einen noch stärkeren Motor besorgt.
Ein Scorpion 7455 mit Wasserkühlung, der mindestens 15kW Dauerleistung packt. https://www.mhz-watercraft.com/motoren/ ... t-80?c=113
Da drüber gibt es in der Tat nur diese schweren Drehmomentmonster die eine Getriebestufe sparen aber trotzdem viel zu schwer sind.

Warum es jetzt so lange nicht voran ging ist dem Problem geschuldet das es (noch) keine Motoren dieser Leistungsklasse mit Sensoren und auch Regler die das Anfahren mit Sensoren können, gibt.
Ich habe denke ich habe alle durch die sowas könnten :Sobeck, Plettenberg, Hacker, für alle wird es erst ab 3-4k€ incl. Support interessant und da ist noch nicht die Implementierung der Sensoren im Motor dabei.
Einzig MGM hatte versprochen es bezahlbar hin zu bekommen, dabei blieb es aber auch, und selber absagen war auch zu viel.

Die einzig wirkliche Unterstützung habe ich von YGE bekommen, wo schon seit 20 Jahren meine Lieblingsregler her kommen.
Aber auch da wird die Sensorsteuerung noch einige Zeit dauern, um aber schon Fahren zu können habe ich einen Prototypen bekommen der zum Beschleunigen 400A an 16s ermöglicht.
Zum Anfahren braucht es dann einen kleinen Schubs, aber das kennt man ja von den Schaltern die angeschoben werden müssen.
Wenn diese Woche endlich 2 Stück 16s16Ah25C Lipos aus China kommen werde ich nächste Woche wissen wie das funktioniert...
Welchen Regler willst Du nehmen ???
VG
Thomas
max78
Beiträge: 188
Registriert: Do 25. Mär 2021, 13:46

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von max78 »

Bin schon sehr gespannt wie es dir beim fahren geht.

Hätte nicht gedacht das Sensorless gar nicht sinnvoll anfahren. Aber auf der Strecke dann ist es egal.

Ich habe mal an einen Revolt RV-160 Motor (aber leider sehr niedrige Drehzahl) und einen Roboteq oder VESC Controller gedacht.
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Thomas Schmidt »

Ja ein Traktionsantrieb ohne Kupplung unterscheidet sich stark von üblichen Antrieben mit Propeller weil er bei niedrigen Drehzahlen quasi keinen Widerstand hat und der Motor somit leicht hoch dreht.

Beim Traktionsantrieb wird schon bei der ersten Umdrehung die volle Leistung benötigt obwohl der Regler noch nicht weiß wie der Rotor steht, und er kann es auch nicht raus finden weil sich der Motor nicht leicht drehen lässt.
So müsste er dem Motor möglicher Weise im falschen Moment eine hohe Leistung zu führen ähnlich einer Fehlzündung, mit Sensoren erkennt er genau die Rotorstellung.

Der Motor hat bei dem Gewicht mit 18kW wirklich wenig Leistung, aber hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl erfordert immer Gewicht, so wie bei viel Hubraum statt Drehzahl.
Die Sensorreglung bei hohen Leistungen bedeutet für die Entwickler immer noch sehr viel Aufwand und lohnt sich wohl bisher nur in der Industrie bei entsprechenden Stückzahlen.
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Bereit zu Testfahrten

Beitrag von Thomas Schmidt »

Hallo an alle die das Projekt verfolgen,
endlich bin ich auch mit den größten Problem, dem Controller ein Stück weiter gekommen, wie ich schon berichtete hat mir dabei YGE weiter geholfen, herzlichen Dank an Heino!
Nur mit der Sonsorsteuerung dauert es noch da dies keine leichte Aufgabe ist, so werde ich wohl für die erste Umdrehung einen kleinen Schubs brauchen aber das kennt man ja von den Schaltern.

Auch die 32 LiPo Zellen 16Ah 30C sind endlich nach 8 Wochen aus China angekommen und wurden zu 4 Packs 8s konfektioniert, so können immer 16s geladen werden während man mit den anderen 16s = 5kg fährt.
Das praktische ist das ich die Akkus auch in meinem 24kW Jetboard nutzen kann an dem ich gerade baue, habe wohl Gefallen an Manntragenden Modellen gefunden.
Das originale Gaspedal wurde mit einem Hallsensor versehen und der Controller besitzt eine Drehmoment/Strom-Reglung ohne die ein gefühlvolles Gas geben nicht möglich wäre.

Controller, Akkus sowie der Motor ermöglichen bei Maximalstromeinstellung von 400A eine max. Leistung von 24kW für 10sek. und eine durchschnittliche Dauerleistung von 12kW.
Die erste Testfahrt wurde passend auf Himmelfahrt gelegt, falls ich doch hier bleibe werde ich berichten ob alles so funktioniert wie ich es berechnet und erhofft habe.
VG Thomas
Dateianhänge
IMG_7846.jpg
IMG_7846.jpg (618.21 KiB) 324 mal betrachtet
IMG_7940.jpg
IMG_7940.jpg (655.25 KiB) 338 mal betrachtet
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Deki#91 »

Yeeees, endlich :) :) :)

Anfahren ist beim Kart nicht so wichtig... wichtig ist wie es beschleunigt im Bereich 40-90 km/h.

Bitte bitte umbedingt berichten, falls du noch ein Video machst wie es fährt wäre ich sehr dankbar.

Zeichnest du jetzt auch Daten auf ? Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm ?

Ansonsten wünsche ich gutes Wetter und gutes Gelingen beim ersten Roll-Out !
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Thomas Schmidt »

Danke Deki für deine guten Wünsche, die kann ich auch brauchen denn außer dem Chassis hat sich ja noch nichts bewährt.

Der Motor ist für diese Anwendung neu, der Controller ist ein Prototyp, das Getriebe ist auf das Minimum ausgelegt, da sind mir Geschwindigkeiten erstmal egal.

Natürlich logge ich alle Parameter, auch Geschwindigkeit und Beschleunigung aber ich bin ja eh nicht auf einer Kartbahn da an frischer Luft das Virus besonders wütet.

Ursprünglich hatte ich mir schon gewünscht das beim losfahren die Räder durch drehen aber dazu braucht es die Sensorregelung, ich werde berichten.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Deki#91 »

Ja beim ersten Roll-Out ist wichtig nichts kaputt zu machen, stufenweise immer mehr Leistung abrufen und vorrangig nur Daten sammeln, aber das kennst du eh.

Ich bin sehr gespannt.

Wenn alles auf Anhieb klappt, verliert man schnell die Freude am tüfteln. Du bist aber schon sehr Hardcore, das machst du schon, weiter so.
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Thomas Schmidt »

Danke Deki, ich geb mir Mühe, schon ganz andere Sachen versaut...
Wo fährst du eigentlich immer, vielleicht können wir uns dies Jahr mal sehen?
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Deki#91 »

Ich bin aus Österreich... relativ weit weg also :(
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Roll-Out

Beitrag von Thomas Schmidt »

Hallo allerseits,
endlich war die Warterei vorbei, nach 2 Monaten Bauzeit und 3 Monaten Warten auf den Regler kam ich mir schon vor wie auf dem BER.
Um es vorweg zu nehmen ich bin sehr erleichtert das alle Komponenten fast so funktionierten wie geplant, nur das man zum Anfahren einen Schubs braucht, das soll sich aber im Winter ändern.
Das Grinsen war wie ein gemeißelt denn Beschleunigung und Sound der an eine Turbine erinnert waren beeindruckend, von außen bekommt man das nicht so mit, leider kann ich das Video hier nicht hoch laden.

Als erstes wurde mit max. 200A also 18kW gefahren um dann auf 300A und somit 18kW auf zu machen, was schon zum weg rutschen vom Heck an der Wendekurve reichte.
Eigentlich wären dann 400A mit 24kW dran gewesen aber es hat sich gezeigt das an der Kühlung von dem extrem kleinen Controller noch was gemacht werden muss, denn nach 5 min hatte er 90° und regelte ab.

Der Wasser gekühlte Stator vom Motor hatte gar keine Wärme Probleme, einzig die Glocke kam schon auf 80° was aber noch ok ist.
Meine 2 Riemengetriebestufen steckten alles teilnahmslos weg als hätten sie nie was anderes gemacht.
Somit bin ich erstmal happy, es geht aber weiter damit ich mich auf einer Kartbahn nicht blamiere...
VG Thomas
Dateianhänge
IMG_8101.jpg
IMG_8101.jpg (152.5 KiB) 302 mal betrachtet
5c2e2755-b268-4912-b423-c1faf1a5ac13.JPG
5c2e2755-b268-4912-b423-c1faf1a5ac13.JPG (468.39 KiB) 304 mal betrachtet
IMG_8059.jpg
IMG_8059.jpg (599.88 KiB) 298 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Chassis“