Welche Kart für Elektroantrieb
Welche Kart für Elektroantrieb
Antrieb zwischen den Hinterachslagern....das hab ich auch noch nicht gesehen .
Welche Kart für Elektroantrieb
Hi Thomas,
Ich finde dein Projekt sehr spannend und bin sehr gespannt auf das Endergebnis. Ich hoffe du hälst uns weiterhin auf dem Laufenden. Deine Konstruktion sieht jedenfalls nicht nach Murks aus. Drück dir die Daumen, dass alles so funktioniert.
Grüße,
Matthias
Ich finde dein Projekt sehr spannend und bin sehr gespannt auf das Endergebnis. Ich hoffe du hälst uns weiterhin auf dem Laufenden. Deine Konstruktion sieht jedenfalls nicht nach Murks aus. Drück dir die Daumen, dass alles so funktioniert.
Grüße,
Matthias
Welche Kart für Elektroantrieb
[quote='Thomas Schmidt','index.php?page=Thread&postID=312139#post312139']Ich gebe doch nicht viel Geld für leichte Hightec Komponenten Motor, Akkus, Controller aus um dann Gewichte durch die Gegend zu fahren, da kann ich gleich Bleiakkus einbauen, aber so stimmt die Gewichtsverteilung doch.[/quote]
Wenn die Gewichtsverteilung passt dann ja, ansonsten fällt das Gewicht weniger ins Gewicht als das Geld würde ich meinen
Wenn die Gewichtsverteilung passt dann ja, ansonsten fällt das Gewicht weniger ins Gewicht als das Geld würde ich meinen
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Baufortschritt
Hallo allerseits,
wie versprochen hier die Infos über den Baufortschritt:
Nachdem die Komponenten für die Wasserkühlung des Lehner Torqstar 7050 endlich aus China kamen konnte ich die Motorplatte fertig machen.
Die Aluteile sind auch wieder aus AW7075 gebaut, incl. Akku für Pumpe und Lüfter wiegt sie 6kg.
Die Akkuplatte incl. 20s16000 Lipo und Controller ca. 7kg, so das ich meine Vorgabe von 60kg fahrfertig mit gewogenen 63kg fast erreicht habe.
Jetzt muss ich mich in Geduld üben da es mit dem sensorgesteuerten Controller noch etwas dauern wird.
Nach den ersten Fahrtests werden ich mich natürlich wieder melden.
VG Thomas
wie versprochen hier die Infos über den Baufortschritt:
Nachdem die Komponenten für die Wasserkühlung des Lehner Torqstar 7050 endlich aus China kamen konnte ich die Motorplatte fertig machen.
Die Aluteile sind auch wieder aus AW7075 gebaut, incl. Akku für Pumpe und Lüfter wiegt sie 6kg.
Die Akkuplatte incl. 20s16000 Lipo und Controller ca. 7kg, so das ich meine Vorgabe von 60kg fahrfertig mit gewogenen 63kg fast erreicht habe.
Jetzt muss ich mich in Geduld üben da es mit dem sensorgesteuerten Controller noch etwas dauern wird.
Nach den ersten Fahrtests werden ich mich natürlich wieder melden.
VG Thomas
- Dateianhänge
-
- IMG_6595.jpg (710.79 KiB) 452 mal betrachtet
-
- IMG_6596.jpg (798.7 KiB) 467 mal betrachtet
-
- IMG_6590.jpg (671.2 KiB) 430 mal betrachtet
-
- IMG_6591.jpg (632.89 KiB) 429 mal betrachtet
-
- IMG_6592.jpg (542.54 KiB) 447 mal betrachtet
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Welche Kart für Elektroantrieb
Danke für deine Berichterstattung !
Das sieht ja alles kleiner aus als ich es mir vorgestellt habe, bin jetzt um ein vielfaches gespannter wie sich der Motor tut.
Dadurch dass die Ventilatoren nicht in Fahrtrichtung stehen, stellt sich die Frage ob Luftleitbleche sinnvoll wären ?
Das sieht ja alles kleiner aus als ich es mir vorgestellt habe, bin jetzt um ein vielfaches gespannter wie sich der Motor tut.
Dadurch dass die Ventilatoren nicht in Fahrtrichtung stehen, stellt sich die Frage ob Luftleitbleche sinnvoll wären ?
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Danke, ja ich bin genau so gespannt, kommt alles auf den Controller an.
Der Motor kann es auf jeden fall und überhitzt auch nicht, die 600W Leerlaufleistung konnten das Kühlwasser auf max. 45°erwärmen, da ist also noch ausreichend Reserve.
Die Ventilatoren drücken die Luft durch den Kühler, egal von wo der Wind kommt.
VG Thomas
Der Motor kann es auf jeden fall und überhitzt auch nicht, die 600W Leerlaufleistung konnten das Kühlwasser auf max. 45°erwärmen, da ist also noch ausreichend Reserve.
Die Ventilatoren drücken die Luft durch den Kühler, egal von wo der Wind kommt.
VG Thomas
Welche Kart für Elektroantrieb
Was wiegst du, bzgl. Zusatzsitzstrebe?
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Ladehämmung oder Internet eingefroren?
Welche Kart für Elektroantrieb
Wow, tolles Projekt und wirklich klasse umgesetzt. Der Riemenantrieb ist wirklich super aufgebaut.... 
Ich habe auch überlegt einen E-Motor zu verbauen. Leider habe ich nicht den passenden gefunden.
Bei meinen Überlegungen bin ich von ca. 15kw Durchschnittsverbrauch ausgegangen um so halbwegs mit Rennkarts mitzuhalten.
Also eine Nummer stärker wie deiner, da gibt es leider keine Modellbau Motoren mehr. Und die von einem E-Bike, E-Motorrad gehen bei ca. 10kg los.
Leider habe ich dort keine hochdrehenden Motoren gefunden und weiters habe ich die Angst das der trotz Wasserkühlung die Wärme nicht wegbringt. Bzw. partiell überhitzt.
Es würde mich sehr interessieren ob du die Hitze weg bekommst wenn du längere Zeit die maximale Leistung abrufst z.b.: auf einer schnellen Outdoor Rennstrecke?

Ich habe auch überlegt einen E-Motor zu verbauen. Leider habe ich nicht den passenden gefunden.
Bei meinen Überlegungen bin ich von ca. 15kw Durchschnittsverbrauch ausgegangen um so halbwegs mit Rennkarts mitzuhalten.
Also eine Nummer stärker wie deiner, da gibt es leider keine Modellbau Motoren mehr. Und die von einem E-Bike, E-Motorrad gehen bei ca. 10kg los.
Leider habe ich dort keine hochdrehenden Motoren gefunden und weiters habe ich die Angst das der trotz Wasserkühlung die Wärme nicht wegbringt. Bzw. partiell überhitzt.
Es würde mich sehr interessieren ob du die Hitze weg bekommst wenn du längere Zeit die maximale Leistung abrufst z.b.: auf einer schnellen Outdoor Rennstrecke?