Welche Kart für Elektroantrieb
Welche Kart für Elektroantrieb
Bei den Rundenzeiten wirst Du zB in Kerpen mit ca 1.100m Streckenlänge (1.107 sind es glaube ich) bei den 13 oder 15 PS eines Rotax Max Mini um 48/48,5 Sekunden liegen mit einem guten Fahrer. Da sind dann minimum 130kg unterwegs. Beim Schalter mit geschätzt 200-220ml pro Runde sind mindestens 175kg unterwegs, Rundenzeiten liegen hier bei 42/42,5 mit einem guten Fahrer. Die Rundenzeiten sind aber nicht 1:1 auf Gewicht und Leistung umrechenbar, weil der Schalter - wie der Name schon sagt, von den verschiedenen Gängen profitiert, zudem hat er auch vorne eine Bremse, weichere Reifen mit entsprechend höheren Kurventempi und ein insgesamt deutlich höheres Drehzahlniveau, bei Nennleistung liegen da 6.000 U/min dazwischen, der Rotax bei 7.500, Schalter eher 13.500+.
edit: Da müsste man mal jemanden aus dem OK-Bereich haben der weiß, wieviel Sprit pro Runde durch einen OK Senior läuft. Da sind die Rundenzeiten fast genau so schnell wie bei den Schaltern, aber ohne Bremse vorne, ohne Getriebe und mit mindestegewicht von 145kg. Die 150ml pro Runde waren auch für einen Rotax Max Micro mit ca 9PS. Der fährt mit 3 Litern gut 20 Runden und liegt dann bei ca 51s pro Runde.
edit: Da müsste man mal jemanden aus dem OK-Bereich haben der weiß, wieviel Sprit pro Runde durch einen OK Senior läuft. Da sind die Rundenzeiten fast genau so schnell wie bei den Schaltern, aber ohne Bremse vorne, ohne Getriebe und mit mindestegewicht von 145kg. Die 150ml pro Runde waren auch für einen Rotax Max Micro mit ca 9PS. Der fährt mit 3 Litern gut 20 Runden und liegt dann bei ca 51s pro Runde.
Zuletzt geändert von hannoah am Sa 28. Nov 2020, 23:37, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Danke an alle die mir geholfen haben, bin fündig geworden, habe ein Praga Tacho Schalter von 2017 für 600€ erstanden.
Sieht echt gut aus, komplet mit Mangnesium Felgen und Reifen, falls mir die Vorderbremsen nicht gefallen kann ich sie ja abbauen, so kann ich die Untersetzung auch mal auf über 100 ändern, werde berichten.
VG Thomas
Sieht echt gut aus, komplet mit Mangnesium Felgen und Reifen, falls mir die Vorderbremsen nicht gefallen kann ich sie ja abbauen, so kann ich die Untersetzung auch mal auf über 100 ändern, werde berichten.
VG Thomas
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Welche Kart für Elektroantrieb
Hier noch ein Diagramm (KZ Motor ca. 31kW) aus dem hervorgeht wie lange man am Gas steht, wie du siehst relativ oft auf 100% ... mit einem schwächeren Motor steht man noch länger auf 100%, damit kannst du eventuell deinen benötigen Stromverbrauch berechnen.
Grob im Durchschnitt lese ich heraus dass man durchgehend etwas über 19kW bzw. 120Nm (am Rad) benötigt. Du kannst dir eventuell überschlagsartig ausrechnen wieviel Strom du benötigst um ca. 48sec lang 19kW zur Verfügung zu stellen ?!
Aber mit 8kW fährt man auch nur vielleicht 3-6sec langsamer...
Den Kraftsotffverbrauch kann ich von hannoah so ungefähr bestätigen.
Herzlichen Glückwunsch zum neu erworbenen Kart. Würde mich wirklich sehr freuen wenn du uns an deinem Projekt teilnehmen lässt, bin gespannt wie es sich entwickelt.
Könntest du mir noch ein Tip geben welchen Controller man nehmen sollte ? Bzw. die Programmiersprachen sind übergreifend gleich oder hat jeder Controller Hersteller seine eigenen Befehle ? Glaube ich hole mir so eine kleine "Drive Unit", welche ich am Tisch aufbauen kann um programmieren zu lernen (Grundlagen C sind mir bekannt).
Grob im Durchschnitt lese ich heraus dass man durchgehend etwas über 19kW bzw. 120Nm (am Rad) benötigt. Du kannst dir eventuell überschlagsartig ausrechnen wieviel Strom du benötigst um ca. 48sec lang 19kW zur Verfügung zu stellen ?!
Aber mit 8kW fährt man auch nur vielleicht 3-6sec langsamer...
Den Kraftsotffverbrauch kann ich von hannoah so ungefähr bestätigen.
Herzlichen Glückwunsch zum neu erworbenen Kart. Würde mich wirklich sehr freuen wenn du uns an deinem Projekt teilnehmen lässt, bin gespannt wie es sich entwickelt.
Könntest du mir noch ein Tip geben welchen Controller man nehmen sollte ? Bzw. die Programmiersprachen sind übergreifend gleich oder hat jeder Controller Hersteller seine eigenen Befehle ? Glaube ich hole mir so eine kleine "Drive Unit", welche ich am Tisch aufbauen kann um programmieren zu lernen (Grundlagen C sind mir bekannt).
- Dateianhänge
-
- throttle_press.jpg (72.41 KiB) 493 mal betrachtet
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
Welche Kart für Elektroantrieb
Hallo Thomas!
Schön dass Du dieses Projekt startest. Wär schön wenn Du uns beim Aufbau mit dem einen oder anderen Bild teilhaben lassen würdest.
Bin sehr neugierig wie schwer und welche Fahrleistungen am Ende an der Strecke zu sehen sind. Ansich finde ich Elektromotoren sehr cool weil da einfach von der ersten Umdrehung bis zur Höchstdrehzahl max. Drehmoment (je nach Programmierung)zur Verfügung steht. Nur die Gewichte der Batterien waren immer echt heftig.
Ich fahre immer wieder Hybrid Fahrzeuge von Mercedes weil ich da arbeite und da muss ich sagen dass mich diese Antriebe sehr beeindrucken.
Vor allem weil ich jetzt erst eine A-Klasse gefahren bin ( 1400ccm Benzin Turbo und dann den selben Motor als Hybrid) Der Hybrid hat das Auto mit dem Turbotypischen Drehmoment versorgt dass dem Normalen Benziner obwohl auch Turbomotor echt gefehlt hat.
Würde mich echt freuen wenn Du uns beim Aufbau immer wieder mit Beiträgen oder Fotos versorgst denn mich und bestimmt auch andere hier sind echt neugierig
Grüße
Martin
Schön dass Du dieses Projekt startest. Wär schön wenn Du uns beim Aufbau mit dem einen oder anderen Bild teilhaben lassen würdest.
Bin sehr neugierig wie schwer und welche Fahrleistungen am Ende an der Strecke zu sehen sind. Ansich finde ich Elektromotoren sehr cool weil da einfach von der ersten Umdrehung bis zur Höchstdrehzahl max. Drehmoment (je nach Programmierung)zur Verfügung steht. Nur die Gewichte der Batterien waren immer echt heftig.
Ich fahre immer wieder Hybrid Fahrzeuge von Mercedes weil ich da arbeite und da muss ich sagen dass mich diese Antriebe sehr beeindrucken.
Vor allem weil ich jetzt erst eine A-Klasse gefahren bin ( 1400ccm Benzin Turbo und dann den selben Motor als Hybrid) Der Hybrid hat das Auto mit dem Turbotypischen Drehmoment versorgt dass dem Normalen Benziner obwohl auch Turbomotor echt gefehlt hat.
Würde mich echt freuen wenn Du uns beim Aufbau immer wieder mit Beiträgen oder Fotos versorgst denn mich und bestimmt auch andere hier sind echt neugierig

Grüße
Martin
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Praga Tacho
Hallo,
ja kommt alles, ihr müsst nur Geduld haben.
Heute kam das Kart, hatte es für 600€ geschossen, bin echt beeindruckt, habe ihm gleich ein eigens Zimmer gegeben, muss mich erst in diese Technik einarbeiten.
VG Thomas
ja kommt alles, ihr müsst nur Geduld haben.
Heute kam das Kart, hatte es für 600€ geschossen, bin echt beeindruckt, habe ihm gleich ein eigens Zimmer gegeben, muss mich erst in diese Technik einarbeiten.
VG Thomas
- Dateianhänge
-
- IMG_5932.jpg (649.42 KiB) 533 mal betrachtet
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
Welche Kart für Elektroantrieb
Schaut aus wie neu....
und das für 600€
Super Sache!
Grüße Martin
und das für 600€
Super Sache!
Grüße Martin
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Wenn es hier schon so viele Profis gibt 2 Fragen :
Wozu dient das Kunststoffrohr im Rahmen unter der Lenksäule?
Hat jemand einen Tipp zur Polsterung vom Sitz, habe schon leichtes Kriegsleiden an der LWS?
VG Thomas
Wozu dient das Kunststoffrohr im Rahmen unter der Lenksäule?
Hat jemand einen Tipp zur Polsterung vom Sitz, habe schon leichtes Kriegsleiden an der LWS?
VG Thomas
Welche Kart für Elektroantrieb
Das weiße Kunstoffstück ist ein Stabi.
Dein Chassi wird halt steifer an der Vorderachse.
Den Sitz kannst du dir einfach mit Moosgummi polstern und Klebeband drüber machen.
Dein Chassi wird halt steifer an der Vorderachse.
Den Sitz kannst du dir einfach mit Moosgummi polstern und Klebeband drüber machen.
Welche Kart für Elektroantrieb
Wenn du eine Zahnriemen verwenden willst schau mal bei Mädler oder so rein da gibt es Zahnriemenscheiben mit Taper-Spannbuchsen. Ob was passendes dabei ist hängt von deine Übersetzung ab und welche Hinterachse im Chassi verbaut ist. [youtube]https://www.youtube.com/watch?v=G5pOepVOwQI[/youtube]
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Danke Taurec, ein super Tipp.