Welche Kart für Elektroantrieb

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
hannoah
Beiträge: 256
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 20:24
Wohnort: Köln

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von hannoah »

Bzgl. der Energie pro Runde:
Kleinere Karts (10-15PS) kommen mit ca 150ml pro Runde hin, beim Schalter gehen auch gerne mal >200ml pro Runde durch. Deswegen reichen 5 Liter auch kaum für 25 Runden im Schalter, da muss man schon n bisschen mehr reintun.

Aber mit 150ml pro Runde wärest Du bei einer Dichte von 0,7kg/l für Benzin und 43,5MJ pro Liter bei 1,269 kWh an Brennwert, die durch den Zweitakter laufen. Wenn der Wirkungsgrad bei 20% angenommen wird, würden also ca 0,25kWh pro Runde an Energie nötig sein, um im Renntempo eines mittelstark motorisierten Karts um den Kurs zu düsen.
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Thomas Schmidt »

Danke Hannoah, um auf die Durchschnittsleistung zu kommen bräuchte ich noch die Rundenzeit?
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Thomas Schmidt »

Deki noch eine Frage, warum kein DD2 Chassis, was ist da anders und schlecht für mein Vorhaben und haben alle Schalter Vorderradbremsen die ich ja nicht will?
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Deki#91 »

Die DD2 Chassis haben auf der Hinterachse nur links ein Lager welches mit dem Chassis verbunden ist, rechts ist der Motor (samt Getriebe) mit dem Chassis verschraubt und die Hinterachse geht durch das Getriebe durch. Sprich ein DD2 Chassis ohne Motor kann nicht rollen, weil die Hinterachse rechts mit dem Chassis nicht verbunden ist.

Bei allen anderen Chassis hast du rechts zumindest ein Lager (meist aber zwei) und dann rollt das Chassis auch ohne Motor den Berg ab...

KZ (=Schaltkart) Chassis haben immer Vorderbremse, die willst du ja nicht haben, die haben auch einige Aufnahmepunkte (Wasserpumpe, Kühler, etc.) die du eh nicht benötigst. Der Geometrie unterschied etc. ist für dein Vorhaben sowieso zu vernachlässigen.

Es gibt Chassis mit verschiedenen Rohrduchmessern , 28, 30, 32 und Mix-Durchmesser ... kannst für dein Vorhaben auch vernachlässigen. Das ist alles relevant wenn das Kart die letzen 0,3sec auf der Strecke rausholen muss.

Wegen Tesla habe ich gefragt weil ich habe einen letztens am Rollen-Prüfstand gehabt, also man fährt da gegen eine Last und misst das Drehmoment mittels Drehmomentsensoren und die Drehzahl, sprich das wird schon stimmen und der Drehmomentverlauf war wie von mir zu Anfang beschrieben mit der Drehzahl abfallend, deswegen bin ich von der Funktionsweise des Brussels Motors überrascht und möchte das versuchen zu verstehen, aber mal sehen der Winter wird lang und wie du sagst es wird schon dicke Bücher dazu geben :-)

Wegen Drehmoment Diagramm melde ich mich noch... vielleicht schaffe ich es am Abend noch.
Dateianhänge
dd2_hinterachse.jpg
dd2_hinterachse.jpg (278.84 KiB) 332 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1461
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Kart2018 »

...nur zur Info. Man kann auch ein Schaltkartchassis nehmen, falls man es günstig schiesst. Die vorderradbremsen kann man abmontieren....
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Thomas Schmidt »

Herzlichen Dank, das hilft mir schon mal weiter.

Zum Tesla, die abfallende Drehmomentkurve im Tesla kann auch im Regler programmiert worden sein, vielleicht damit er sich mehr wie ein Verbrenner fährt.
Thomas Schmidt
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
Wohnort: Berlin

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Thomas Schmidt »

Noch eine Frage, gibt es Kart mit Zahnriemen Antrieb, so das sich auf der Hinterachse eine Zahnscheibe befindet, ich mag diese Ketten nicht?

Ich habe schon nach Senior Rennkarts auf motorsportmarkt.de geschaut, viel ist da nicht im Angebot, ich jemandem eine Kartfirma bekannt die auch nur Chassis verkaufen?
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1461
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Kart2018 »

Schau mal auf Ebaykleinanzeigen, wenn es auch ausgelutschte tun. Die kriegst du schon ab 200 Euro.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Munez
Beiträge: 1578
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Munez »

Jeder Chassi Hersteller verkauft Chassis.

Birel, Tony, CRG etc.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Welche Kart für Elektroantrieb

Beitrag von Deki#91 »

Rennkarts (Verbrenner) mit Riemenantrieb werden nicht ab Werk geliefert.

Die El. Rennkarts sind mit Riemenantrieb ausgestattet, sind aber zur Zeit nicht zu erwerben.

Da wirst du eine Zahnriemenscheibe ausdrehen müssen... Keilnut ist eine Herausforderung, aber machbar.

Wenn es günstig werden soll dann bleibt ausser eBay Kleinanzeigen und Motorsportmarkt nichts anderes übrig. Racing Teams verkaufen Chassis eher im oberen Preissegment, aber man kann trotzdem anfragen, vielleicht liegt was herum oder auf Kartbahnen in deiner Nähe herumfragen.

EDIT: Mit fällt noch ein, du musst schauen auf welcher Seite dein Keilriemenantrieb ausgelegt wird. Bei KZ Hinterachsen ist Passstift rechts innen zwischen Sitz und Hinterachslager, bei anderen Hinterachsen dann aussen zwischen Hinterachslager und Rad, gibt aber ältere Hinterachsen die haben beide Montagemöglichkeiten, ansonsten selbst ausfräsen.
Antworten

Zurück zu „Chassis“