Sie sind nicht angemeldet.

twincam1600

gepr.Mitglied

  • »twincam1600« ist männlich

Registrierungsdatum: 20. August 2017

Beruf: KFZ Mechaniker-Motorenbau

Hobbys: Motorsport - Hifi

Herkunftsland: Deutschland

Hausbahn: Hagen

Motor: TM KZ10C

Chassis: Sodi Kart

Danksagungen: 2

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 2. Oktober 2022, 19:09

Und ich würde auch die Membranen gegen originale TM Membranen ersetzen.
Das größte Problem befindet sich zwischen Sitz und Lenkrad...

Stephan_96

gepr.Mitglied

  • »Stephan_96« ist männlich
  • »Stephan_96« ist der Autor dieses Themas

Registrierungsdatum: 25. Januar 2022

Hausbahn: Wackersdorf

Motor: TM KZ10

Chassis: Birel CRY32 S8

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

12

Montag, 3. Oktober 2022, 12:06

Ich denke nicht, dass es an der Kurbelwelle oder Vergaser-Setup liegt.
Hatte ähnliche Probleme mit meinen ersten KZ10. Ging obenraus wie die Hölle, untenrum und Teillast unfahrbahr.
War laut Vorbesitzter ein Motor, der damals (lange her) als EM-Motor eingesetzt wurde. Nix für Hobbyrutscher wie mich.
Alle möglichen und unmöglichen Setups, andere Vergaser, Auspuffbögen… ausprobiert, auch Motorprofis haben sich die Zähne daran ausgebissen.
Geholfen hat nur ein anderer Motor. Inzwischen mehrere KZ10b und -c gefahren, damit hab ich keine Probleme mehr.
Das hört sich nicht so gut an. Habe bis jetzt noch nicht vor auf einen anderen Motor umzusteigen. Denkst du das liegt eher am KZ10 an sich oder wie dieser bearbeitet wurde?
Mittlerweile komme ich in Wackersdorf mit dem Verhalten gut zurecht. Auf einer engeren Strecke könnte es aber wieder mehr zum Problem werden. Deshalb ist schon das Ziel den Motor noch etwas fahrbarer zu machen.
Probier es mal mit einem DQ271....das sollte eigentlich besser funktionieren.
Das kann ich mal ausprobieren. Eine DQ271 ist aber schon relativ fett, oder? Also mehr für die kälteren Tage und nicht für den Hochsommer?

Bezüglich der Membranen werde ich mir die originalen besorgen und diese nächstes mal testen.

twincam1600

gepr.Mitglied

  • »twincam1600« ist männlich

Registrierungsdatum: 20. August 2017

Beruf: KFZ Mechaniker-Motorenbau

Hobbys: Motorsport - Hifi

Herkunftsland: Deutschland

Hausbahn: Hagen

Motor: TM KZ10C

Chassis: Sodi Kart

Danksagungen: 2

  • Nachricht senden

13

Montag, 3. Oktober 2022, 12:34

Hi...bei gleicher Nadel und HD fettest Du damit den Teillastbereich etwas an.Der Motor wird etwas gnädiger was die Fahrbarkeit betrifft.Ist ja nur ein Versuch und Du kannst damit nichts kaputt machen.
Ansonsten mal anders Übersetzen.....
Das größte Problem befindet sich zwischen Sitz und Lenkrad...

Eisbär

gepr.Mitglied

  • »Eisbär« ist männlich

Registrierungsdatum: 8. Juni 2014

Herkunftsland: D

Hausbahn: Oppenrod, Liedolsheim, Wittgenborn, Wackersdorf

Motor: TM KZ10c

Chassis: Mach1 Zelos

Danksagungen: 390

  • Nachricht senden

14

Montag, 3. Oktober 2022, 15:19

Ich denke nicht, dass es an der Kurbelwelle oder Vergaser-Setup liegt.
Hatte ähnliche Probleme mit meinen ersten KZ10. Ging obenraus wie die Hölle, untenrum und Teillast unfahrbahr.
War laut Vorbesitzter ein Motor, der damals (lange her) als EM-Motor eingesetzt wurde. Nix für Hobbyrutscher wie mich.
Alle möglichen und unmöglichen Setups, andere Vergaser, Auspuffbögen… ausprobiert, auch Motorprofis haben sich die Zähne daran ausgebissen.
Geholfen hat nur ein anderer Motor. Inzwischen mehrere KZ10b und -c gefahren, damit hab ich keine Probleme mehr.
Das hört sich nicht so gut an. Habe bis jetzt noch nicht vor auf einen anderen Motor umzusteigen. Denkst du das liegt eher am KZ10 an sich oder wie dieser bearbeitet wurde?
Mittlerweile komme ich in Wackersdorf mit dem Verhalten gut zurecht. Auf einer engeren Strecke könnte es aber wieder mehr zum Problem werden. Deshalb ist schon das Ziel den Motor noch etwas fahrbarer zu machen.
Probier es mal mit einem DQ271....das sollte eigentlich besser funktionieren.
Das kann ich mal ausprobieren. Eine DQ271 ist aber schon relativ fett, oder? Also mehr für die kälteren Tage und nicht für den Hochsommer?

Bezüglich der Membranen werde ich mir die originalen besorgen und diese nächstes mal testen.

Ich denke nicht, dass es an der Kurbelwelle oder Vergaser-Setup liegt.
Hatte ähnliche Probleme mit meinen ersten KZ10. Ging obenraus wie die Hölle, untenrum und Teillast unfahrbahr.
War laut Vorbesitzter ein Motor, der damals (lange her) als EM-Motor eingesetzt wurde. Nix für Hobbyrutscher wie mich.
Alle möglichen und unmöglichen Setups, andere Vergaser, Auspuffbögen… ausprobiert, auch Motorprofis haben sich die Zähne daran ausgebissen.
Geholfen hat nur ein anderer Motor. Inzwischen mehrere KZ10b und -c gefahren, damit hab ich keine Probleme mehr.
Das hört sich nicht so gut an. Habe bis jetzt noch nicht vor auf einen anderen Motor umzusteigen. Denkst du das liegt eher am KZ10 an sich oder wie dieser bearbeitet wurde?
Mittlerweile komme ich in Wackersdorf mit dem Verhalten gut zurecht. Auf einer engeren Strecke könnte es aber wieder mehr zum Problem werden. Deshalb ist schon das Ziel den Motor noch etwas fahrbarer zu machen.
Probier es mal mit einem DQ271....das sollte eigentlich besser funktionieren.
Das kann ich mal ausprobieren. Eine DQ271 ist aber schon relativ fett, oder? Also mehr für die kälteren Tage und nicht für den Hochsommer?

Bezüglich der Membranen werde ich mir die originalen besorgen und diese nächstes mal testen.


Natürlich kenne ich deinen Motor nicht, daher nur Spekulation meinerseits. Im Wackersdorf ist das Problem nicht so groß, weil die Strecke recht flüssig ist.
Es liegt vermutlich an der Bearbeitung deines Motors, nicht am KZ10 generell.
Wenn du mal in Wackersdorf bist, frag nach Wolfi (keine Ahnung, wie sein richtiger Name ist :D ), ob er dir bei der Abstimmung helfen kann. Sag ihm Grüße von mir (Lars mit dem Intrepid, dann kennt er mich).
Sehr wichtig ist auch die Leerlaufdüse und LL-Düsenstock. Wie ist der bei dir?
Bei mir war der Vergaserstutzen am Anfang falschrum montiert, dadurch hat der Schwimmerstand gar nicht gestimmt. Wurde dann etwas besser, aber der Motor konnte nur Vollgas.

djkasmic

gepr.Mitglied

  • »djkasmic« ist männlich

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2017

Beruf: Energieelektroniker

Hausbahn: Harsewinkel

Motor: TM KZ R1 + KZ10B

Chassis: CRG Road Rebel 2019

Danksagungen: 17

  • Nachricht senden

15

Montag, 3. Oktober 2022, 18:45

Hi...bei gleicher Nadel und HD fettest Du damit den Teillastbereich etwas an.Der Motor wird etwas gnädiger was die Fahrbarkeit betrifft.Ist ja nur ein Versuch und Du kannst damit nichts kaputt machen.
Ansonsten mal anders Übersetzen.....


Wenn du den Motor fetter machst, wird er fahrfreudiger?

Das ist mir neu. Eigentlich ist es meist so, dass der Motor unfahrbar ist, weil er zu fett ist!

Auf dem Bock warm machen und dann ein paar mal frei drehen und dann auf 9k umin halten, wenn er zu mager ist, dreht er von alleine hoch.

Die HD teste ich, in dem ich das Gas voll aufziehe. Hier sollte der Motor hoch drehen, Drehzahl abhängig von Motor und Tuningausbaustufe, und nach Max Drehzahl sollte der Motor leicht abfallen. Dann ist alles gut.
Fällt er nickt ab, ist die HD zu klein.

twincam1600

gepr.Mitglied

  • »twincam1600« ist männlich

Registrierungsdatum: 20. August 2017

Beruf: KFZ Mechaniker-Motorenbau

Hobbys: Motorsport - Hifi

Herkunftsland: Deutschland

Hausbahn: Hagen

Motor: TM KZ10C

Chassis: Sodi Kart

Danksagungen: 2

  • Nachricht senden

16

Montag, 3. Oktober 2022, 20:32

Hi....da berichten mir die Fahrer die ich Betreue aber was anderes.Der Motor wird wenn der fetter läuft etwas sanfter beim Beschleunigen während mager ihn sehr aggressiv macht.Nicht jeder Fahrer mag das und kommt damit klar.
Deswegen schrieb ich auch das man es einfach mal probieren sollte.
Das größte Problem befindet sich zwischen Sitz und Lenkrad...

PSE

gepr.Mitglied

  • »PSE« ist männlich

Registrierungsdatum: 16. September 2014

Beruf: Konstrukteur

Hobbys: Skifahren; Kart

Herkunftsland: Deutschland

Hausbahn: Wackersdorf

Danksagungen: 79

  • Nachricht senden

17

Montag, 3. Oktober 2022, 20:35

Mit der K28 kannst Du rein über die Nadel fahren, mach eine DQ268 oder ggf. DQ267 rein, laß die HD175 drin und stell die Nadelhöhe so ein,
daß der auf dem Bock gut 15.300 dreht und gut is. Die HD brauchst Du nicht ändern.

Stephan_96

gepr.Mitglied

  • »Stephan_96« ist männlich
  • »Stephan_96« ist der Autor dieses Themas

Registrierungsdatum: 25. Januar 2022

Hausbahn: Wackersdorf

Motor: TM KZ10

Chassis: Birel CRY32 S8

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 21:34

Kurzes Update zu meinem Problem.
Beim vorletzten mal fahren habe ich kurz mit der Nadelposition gespielt. Bin von der Position 2 auf die Position 4 gegangen. Damit war der Motor nicht fahrbar und es war nur noch Rodeo. Im Nachhinein betrachtet war der Sprung von 2 auf 4 aber auch wahrscheinlich zu stark. Einen größeren Düsenstock (DQ271) habe ich nicht getestet.

Diesen Montag habe ich dann die neuen TM Membranen getestet. Bin zuerst noch kurz mit den alten gefahren um einen möglichst guten Vergleich zu haben.
Ausgebaut war schon zu erkennen, dass eine Ecke der oberen Membran nicht mehr sauber abgedichtet hat.
Mit den neuen Membranen wurde die Fahrbarkeit deutlich besser und ich bin jetzt sehr zufrieden mit dem Motor. Nachträglich ärgere ich mich etwas nicht schon früher die Membranen getauscht zu haben.
Verbaut habe ich die Membranen wie es in den Shops für einen KZ10 dargestellt wird. Also 1x 20049, 1x 20062.1, 1x 20062.2 und 1x 20062.3

Bei fast jeder Motorgeneration wird von TM der Aufbau der Membranen geändert. Sind das Optimierungen die nachträglich auch für einen älteren KZ10 sinnvoll sind oder nur mit der jeweiligen Motorgeneration Sinn machen?