Die Vergaservariante zieht gleichmäßiger hoch als der EFI, ist aber deutlich langsamer, wenngleich etwas schneller als der ungetunte Biland. Im Vergleich mit dem Biland merkt man aber, dass hier wegen des 1-Kolben-Systems größere Massen zu bewegen sind.
Praxiserfahrungen zum Wartungsinterval beim Biland MMS gibt es mW noch nicht, weil relativ neu. Ggf direkt bei Herrn Marti anfragen. Die Startvorgabe war, den Motor nach 50 Betriebsstunden mal durchsehen zu lassen. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es schließlich auf das Standard-Intervall von 100 Stunden hinausläuft, denn: Was ist gemacht beim Tuning? Größerer Hubraum, leichterer beschichteter Kolben, Pleuel neu, Vergaser aufgebohrt ... aber Drehzahl unverändert gelassen. Die Motorenfreaks werden fachkundigere Einschätzungen abgeben können, aber mE spricht nichts für eine höhere Abnutzung des Motors.
Die Unterhaltskosten sind ansonsten normal: Alle drei Stunden Öl und Filter neu, nach 15 Stunden Zahnriemen kontrollieren. Als Ritzel empfiehlt sich das von Herrn Marti angebotene mit spezieller Härtung. Beim Kettenblatt und der Kette spare ich ebenfalls nicht, um die Wechselintervalle möglichst lang zu bekommen. Und schließlich empfiehlt sich ein Kettenblattträger mit Dämpfung oder die schwimmende Ausführung, weil der Biland eben schon bei niedriger Drehzahl ordentlich Drehmoment entwickelt. Auch ein Unterschied zum SA, bei dem Kette und Ritzel deutlich langsamer verschleißen, woraus auf niedrigeres Drehmoment im unteren und mittleren Bereich zu schließen ist.