Moin,
Ich brauche eure Hilfe !
Ich habe einen Exotenmotor. Einen Swissauto 250 mit Einspritzer.
Jetzt habe ich das Problem das der Motor 2 Minuten läuft und dann ausgeht. Wenn man dann den Rücklauf abzieht, dauert es um die 3 Sekunden bis wieder Sprit ausläuft. Sobald man den Rücklauf entlüftet hat springt der Motor wieder an und läuft dann wieder ca. eine Minute.
Das Spiel kann man dann so lange treiben bis der Sprit alle ist. Interessant ist, das der Motor, ab der 2. Runde, immer genau gleich lang läuft. So als ob eine ganz genaue Menge Benzin verbraucht wird bis er aus geht.
Ich denke das Luft im Rücklauf ist und der Motor keinen Sprit bekommt. Aber warum und was kann ich dagegen tun…?!??!!?
Vielen Dank bereits im voraus !
Grüße, Mark
Swissauto 250 Luft im Rücklauf…
Swissauto 250 Luft im Rücklauf…
Leitungen dicht ?
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
- janni851
- Beiträge: 321
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 19:27
- Wohnort: Hadamar
- Motor: Swissauto 250 Efi
- Chassis: CRG Road Rebel
- Hausbahn: Oppenrod/Wittgenborn
Swissauto 250 Luft im Rücklauf…
[quote='fly-mark','index.php?page=Thread&postID=320069#post320069']Moin,
Ich brauche eure Hilfe !
Ich habe einen Exotenmotor. Einen Swissauto 250 mit Einspritzer.
Jetzt habe ich das Problem das der Motor 2 Minuten läuft und dann ausgeht. Wenn man dann den Rücklauf abzieht, dauert es um die 3 Sekunden bis wieder Sprit ausläuft. Sobald man den Rücklauf entlüftet hat springt der Motor wieder an und läuft dann wieder ca. eine Minute.
Das Spiel kann man dann so lange treiben bis der Sprit alle ist. Interessant ist, das der Motor, ab der 2. Runde, immer genau gleich lang läuft. So als ob eine ganz genaue Menge Benzin verbraucht wird bis er aus geht.
Ich denke das Luft im Rücklauf ist und der Motor keinen Sprit bekommt. Aber warum und was kann ich dagegen tun…?!??!!?
Vielen Dank bereits im voraus !
Grüße, Mark[/quote]
Hallo Mark,
der erste Ansatzpunkt für mich wäre hier die Spritmenge im Tank. Bis wohin ist dieser gefüllt? Der Efi ist da sehr empfindlich.
Der Motor ist auch nicht so exotisch wie du meinst. Du hast nur noch nicht die richtigen Leute gefunden
schreib mir gerne mal eine PN mit deiner Handynummer. Wir haben eine WhatsApp Gruppe. Natürlich nur wenn Interesse besteht. Außerdem gibt es seit kurzem eine Facebookgruppe.
Grüße
Ich brauche eure Hilfe !
Ich habe einen Exotenmotor. Einen Swissauto 250 mit Einspritzer.
Jetzt habe ich das Problem das der Motor 2 Minuten läuft und dann ausgeht. Wenn man dann den Rücklauf abzieht, dauert es um die 3 Sekunden bis wieder Sprit ausläuft. Sobald man den Rücklauf entlüftet hat springt der Motor wieder an und läuft dann wieder ca. eine Minute.
Das Spiel kann man dann so lange treiben bis der Sprit alle ist. Interessant ist, das der Motor, ab der 2. Runde, immer genau gleich lang läuft. So als ob eine ganz genaue Menge Benzin verbraucht wird bis er aus geht.
Ich denke das Luft im Rücklauf ist und der Motor keinen Sprit bekommt. Aber warum und was kann ich dagegen tun…?!??!!?
Vielen Dank bereits im voraus !
Grüße, Mark[/quote]
Hallo Mark,
der erste Ansatzpunkt für mich wäre hier die Spritmenge im Tank. Bis wohin ist dieser gefüllt? Der Efi ist da sehr empfindlich.
Der Motor ist auch nicht so exotisch wie du meinst. Du hast nur noch nicht die richtigen Leute gefunden

Grüße
Swissauto 250 Luft im Rücklauf…
Hoi Mark
Nun, wie mein Vorschreiber bereits geschrieben hat. Der EFI reagiert ziemlich heikel auf niedrigen Tankstand. Hab bei meinem Tank als unterste Limite etwa 1/3 den Strich gezogen. Ich habe beide EFi Einspritzpumpen im Betrieb auf meinen Karts. Bei der alten Version, wahrscheinlich baugleich wie Deine wurde der Rücklaufschlauch mit einem Y-Stück wieder in den Ansaugschlauch geführt, was aber eigentlich unlogisch ist. Da die Luft aus der Entlüftung ja wieder in die Zufuhr geführt wird. Bei diesem Kart mache ich vor dem Fahren folgendes Prozedere.
1. Ich klemme den Rückführungsschlauch (oberer) mit einer OP-Klemme zwischen Verschluss und Y-Stück ab
2. Henke den abgeklemmten Schlauch mit dem Schnellverschluss von der Pumpe ab
3. Halte einen Behälter unter den freien Stutzen
4. Puste beim Überlaufschlauch des Tankes hinein damit Benzin in die Pumpe befördert wird
5. Sobald aus dem Stutzen Benzin läuft stecke ich den Schlauch wieder an
6. Nehme die Klemme ab
Seit ich dies mache und auf den Benzinstand schaue habe ich keine Probleme mehr!
Bei der neuen Pumpe wurde der Rückführungschlauch direkt wieder in den Tank geleitet bzw. verbaut. Im Schlauch ist auch ein Rückschlagventil damit es nicht zurück in die Pumpe läuft. Ich musste allerdings bei meinem Sodi-Tank einen zusätzlichen Stutzen im Tankdeckel anbringen, weil normalerweise nur 2 Stutzen verbaut sind und ich jetzt mit der Ansaugleitung, Rückführung und Ausgleich/Tanküberlauf 3 Stutzen benötige. Bei der neuen Pumpe entfällt so das Entlüftungsprozedere.
Mit dem neuen System fahre ich jetzt auch wieder 13‘000 U/min. Okay, hab nich ein Zusatzöltank verbaut.
Sollte aber immer wieder viel Luft im Schlauch sein, dann ist das System bzw. die Schlauchverbindungen selbst irgendwo undicht,
Hoffe ich konnte Dir helfen. Du wirst bestimmt eine Menge Spass mit dem Motor haben. Willkommen im Club.
Grüsse und gute Fahrt!
Nun, wie mein Vorschreiber bereits geschrieben hat. Der EFI reagiert ziemlich heikel auf niedrigen Tankstand. Hab bei meinem Tank als unterste Limite etwa 1/3 den Strich gezogen. Ich habe beide EFi Einspritzpumpen im Betrieb auf meinen Karts. Bei der alten Version, wahrscheinlich baugleich wie Deine wurde der Rücklaufschlauch mit einem Y-Stück wieder in den Ansaugschlauch geführt, was aber eigentlich unlogisch ist. Da die Luft aus der Entlüftung ja wieder in die Zufuhr geführt wird. Bei diesem Kart mache ich vor dem Fahren folgendes Prozedere.
1. Ich klemme den Rückführungsschlauch (oberer) mit einer OP-Klemme zwischen Verschluss und Y-Stück ab
2. Henke den abgeklemmten Schlauch mit dem Schnellverschluss von der Pumpe ab
3. Halte einen Behälter unter den freien Stutzen
4. Puste beim Überlaufschlauch des Tankes hinein damit Benzin in die Pumpe befördert wird
5. Sobald aus dem Stutzen Benzin läuft stecke ich den Schlauch wieder an
6. Nehme die Klemme ab
Seit ich dies mache und auf den Benzinstand schaue habe ich keine Probleme mehr!
Bei der neuen Pumpe wurde der Rückführungschlauch direkt wieder in den Tank geleitet bzw. verbaut. Im Schlauch ist auch ein Rückschlagventil damit es nicht zurück in die Pumpe läuft. Ich musste allerdings bei meinem Sodi-Tank einen zusätzlichen Stutzen im Tankdeckel anbringen, weil normalerweise nur 2 Stutzen verbaut sind und ich jetzt mit der Ansaugleitung, Rückführung und Ausgleich/Tanküberlauf 3 Stutzen benötige. Bei der neuen Pumpe entfällt so das Entlüftungsprozedere.
Mit dem neuen System fahre ich jetzt auch wieder 13‘000 U/min. Okay, hab nich ein Zusatzöltank verbaut.
Sollte aber immer wieder viel Luft im Schlauch sein, dann ist das System bzw. die Schlauchverbindungen selbst irgendwo undicht,
Hoffe ich konnte Dir helfen. Du wirst bestimmt eine Menge Spass mit dem Motor haben. Willkommen im Club.
Grüsse und gute Fahrt!
Swissauto 250 Luft im Rücklauf…
Hi Allerseits !
Vielen Dank für eure Tips !!
Ich werde das alles ausprobieren und hoffe das die Lösung dabei ist.
@janni851, ich habe versucht dir eine PN zu senden, aber irgendwie sagt das System immer „fatal error“. Ich würde gerne in eure WhatsApp Gruppe aufgenommen werden. Vielleicht kannst Du mir eine PN senden ?
Danke nochmal an alle !
Vielen Dank für eure Tips !!
Ich werde das alles ausprobieren und hoffe das die Lösung dabei ist.
@janni851, ich habe versucht dir eine PN zu senden, aber irgendwie sagt das System immer „fatal error“. Ich würde gerne in eure WhatsApp Gruppe aufgenommen werden. Vielleicht kannst Du mir eine PN senden ?
Danke nochmal an alle !