OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
max78
Beiträge: 156
Registriert: Do 25. Mär 2021, 13:46

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von max78 »

Hallo,

ich würde gerne eine Setup Tabelle für OTK bei unterschiedlichen Grip Leveln erstellen.
Damit man einen guten Startwert hat mit was man beginnt. Leider habe ich nicht heraus gefunden wie ich eine Tabelle einfüge.
Das Standard Setup aus dem Guide, dürfte für ein hohes Grip Level sein.

DRY SET UP
FRONT WIDTH 1 large washers 15mm Std hubs
FRONT TORSION BAR Flat bar - horizontal
FRONT TOE-OUT 1mm toe-out
CAMBER 0° / Both arrows forward
CASTER 0° / Both arrows forward
REARWIDTH 1390mm

Ich bin, da ich nicht nachgemessen habe, mit REARWIDTH 1350mm, mit 40% Vega Grün auf der Strecke mit mittlerem Grip gefahren (ansonst Standard). War aber schon fast überm Limit. (Bin 180cm / 80kg)
Vermutlich wäre 1360 besser gewesen.
Hat bei schärferem Einlenken zum Hüpfen begonnen und war leider etwas unruhig und daher nicht ganz so konstant zu fahren. Für die Strecke und die Reifen wars aber schnell.
Bin mir nicht sicher was schneller ist, viel Grip hinten und sehr Rund fahren oder etwas weniger Grip und dafür knackiger einlenken?

Lg, Markus
Benutzeravatar
Johnek
Beiträge: 251
Registriert: Di 8. Mär 2022, 16:49
Wohnort: Rösrath
Motor: DD2
Chassis: OTK
Hausbahn: Kerpen

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von Johnek »

wusste nicht, dass man überhaupt mal unter 1380 fährt. Hört sich nach maximaler Grip hinten an. Wurde das "Hüpfen" erklären. Einlenkferhalten wäre aber eher suboptimal.
Was bedeutet schnell und auf welchert Strecke?
max78
Beiträge: 156
Registriert: Do 25. Mär 2021, 13:46

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von max78 »

Für mich und die Verhältnisse schnell ;)
Meine Bestzeit ist ca. 1,3s über dem Strecken Rekord.
Für abgefahrene Vega grün auf mittelmäßigen Grip, war ich 0,5s über meiner Bestzeit. (Bruck Strecke 3)
Die eine Seite ist beim fahren verrutscht und ich habe die andere gleich gestellt. (und erst nach dem Fahren gemessen)
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 826
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von Alex3103 »

Also 1.35 im trockenen kann niemals "richtig" sein.
Minimum 1.38 !

Grundsätzlich geht bei OTK immer standard. Das ist ja das Schöne bei dem Chassis. Generell bewegst du dich immer in der Nähe des Standard Setups...

Bei 1.35 klemmt es natürlich und fängt an zu hüpfen ;)
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 894
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von Ragnar »

135cm ist bei OTK ja noch unter der Regenbreite.

Krass, die Krarre muß ja hinten geklemmt haben wie sau.

Das Chassis fährt man mit einem losen Heck. ;)
EIDOracing
max78
Beiträge: 156
Registriert: Do 25. Mär 2021, 13:46

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von max78 »

Das mit den 135cm war ein versehen. Wollte eigentlich 137cm probieren.

Wenn die Strecke sehr viel Grip hat und die Reifen auch, dann komme ich gut mit dem Standard Setup zu recht.
Wenn weniger Grip ist, verliere ich gleich viel Zeit. Das Heck fühlt sich dann sehr rutschig an.

Irgendwie weiß ich vermutlich nicht wie man mit einem losen Heck fährt.
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 894
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von Ragnar »

Ich kann dir aktuell nur die Fahrweise mit einem losen Heck erklären wenn das Kart keine Vorderradbremse hat.

- gerade anbremsen!
- dann ein kurzer aber bestimmender Lenkimpuls in die Kurve
- danach leichtes Gegenlenken und wieder gerade kommen.

Dadurch das beim OTK das Heck recht lose, die Bremse sehr giftig und die Vorderachse sehr direkt ist, lässt sich das Kart mit ein wenig Praxis sehr präzise um die Kurve manövrieren. Du darfst dabei nur nicht übertreiben. Sonst verlierst du viel Zeit oder drehst dich im schlimsten Fall.

Schau dir dazu am besten ein paar on board Aufnahmen von Ryan Norberg auf YT an, der fährt OTK mit X30.
EIDOracing
max78
Beiträge: 156
Registriert: Do 25. Mär 2021, 13:46

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von max78 »

Danke.
Hätte nicht gedacht das man mit einem OTK so fährt.
In den Videos, die wirklich Top sind, ist es für mich leider nicht wirklich ersichtlich.
Außer in dem Video wo es um Overdriving geht, da sieht man, wie man es nicht macht.

Da ich auch des Öfteren mal zum Overdriving neige, habe ich versucht mir das abzugewöhnen.
Vielleicht ist das dann aber genau das Falsche.
Sobald ich auch nur minimal über das Griplimit komme und leicht rutsche verliere ich immer 2-3/10.
Daher wollte ich versuchen den Grip zu maximieren....
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 894
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von Ragnar »

Wie lange fährst du denn schon?

Mit der Zeit gewöhnt man sich dran.

Andere Möglichkeit wäre ein anderer Hersteller.
Birel ist bekannt für ein ruhiges Heck, um nur mal einen Hersteller zu nennen.

OTK brauch schon etwas Übung, vor allem die Kombination loses Heck + agressive Bremse.
EIDOracing
max78
Beiträge: 156
Registriert: Do 25. Mär 2021, 13:46

OTK Setup Tabelle bei unterschiedlichem Grip

Beitrag von max78 »

Fahre seit 3 Jahren.
Von der Zeit bei gutem Grip bin ich recht zufrieden.
Die letzte Sekunde ist aber sicher am schwersten zu finden.

Die Bremse finde recht angenehm. Sicher kommt es hin und wieder vor das die Reifen kurz blockieren...
Drifts sind auch gar kein Problem zum auskorrigieren. Kosten aber leider immer Zeit.

Habe leider bis jetzt noch nicht wirklich was zu deiner besagten Technik fürs OTK gefunden.
Ist das eine Art von "Anstellen"? Oder ist das Anstellen vor allem beim Bremsen?

Ich habe bisher versucht, mehr oder weniger in die Kurve rein zu Bremsen, dann möglichst Rund (am Griplimit) zu fahren und möglichst bald aufs Gas.
Teilweise bin ich aber etwas zu schnell am Kurveneingang und komme etwas weit oder beginne leicht zu rutschen. Und beides kostet Zeit.
Antworten

Zurück zu „Chassis“