Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Machen wir zunächst einmal ein paar isometrische Übungen:
Stellt euch hin, streckt die Arme seitlich von euch, so dass sie eine Linie bilden.
Nun winkelt die Unterarme ab. Die Fingerspitzen zeigen mehr oder weniger senkrecht nach unten.
Schwenkt die Hände - das sind eure Vorderräder. Das kurveninnere Vorderrad wird stärker eingeschwnkt, als das Kurvenäußere - das ist der Spurdifferenzwinkel.
Neigt Ihr die Arme nach vorne, erhöht ihr den Nachlauf. Neigt ihr die Arme nach außen, vergrößert ihr die Spreizung - wird auch als Sturz, wenngleich nicht vollkommen korrekt so, bezeichnet.
Natürlich gäbe es noch ein paar andere Größen, die ich aber wegen der Verrenkungsgefahr nicht aufgeführt habe, aber sie spielen in der Realität eine große Rolle.
Als da wären:
Die Spurbreite, bzw. die Länge des Achsstummels.
Der Winkel der Schwenkachse des Achsstummels. Der Spreizungswinkel ist ja nur die Summe der Winkel an diesem Bauteil.
Die ganz mutigen unter euch machen jetzt unter voller Körperspannung folgendes: Ihr legt euch mit der geschilderten Armhaltung auf die Zehen- und Fingerspitzen.
Was passiert nun, wenn ihr eure Hände "einlenkt"?
Ich würde sagen, 99% von euch fallen auf die Schnauze - der Rest aber, hebt das kurveninnere Hinterbein!
Es muss einleuchten, dass bei einer derartigen Vielfalt von Einflussfaktoren es unmöglich ist, eine Einstelländerung isoliert zu betrachten.
Es ist eben ein Unterschied, vom Effekt her, wenn ich viel Nachlauf mit geringer Spurbreite kombiniere, oder mit viel Spurbreite. Wieviel von diesem Effekt auf die Hinterachse Einfluss nimmt, hängt von der Steifigkeit des dazwischen liegenden Rahmens ab, und, und, und.
Stellt euch hin, streckt die Arme seitlich von euch, so dass sie eine Linie bilden.
Nun winkelt die Unterarme ab. Die Fingerspitzen zeigen mehr oder weniger senkrecht nach unten.
Schwenkt die Hände - das sind eure Vorderräder. Das kurveninnere Vorderrad wird stärker eingeschwnkt, als das Kurvenäußere - das ist der Spurdifferenzwinkel.
Neigt Ihr die Arme nach vorne, erhöht ihr den Nachlauf. Neigt ihr die Arme nach außen, vergrößert ihr die Spreizung - wird auch als Sturz, wenngleich nicht vollkommen korrekt so, bezeichnet.
Natürlich gäbe es noch ein paar andere Größen, die ich aber wegen der Verrenkungsgefahr nicht aufgeführt habe, aber sie spielen in der Realität eine große Rolle.
Als da wären:
Die Spurbreite, bzw. die Länge des Achsstummels.
Der Winkel der Schwenkachse des Achsstummels. Der Spreizungswinkel ist ja nur die Summe der Winkel an diesem Bauteil.
Die ganz mutigen unter euch machen jetzt unter voller Körperspannung folgendes: Ihr legt euch mit der geschilderten Armhaltung auf die Zehen- und Fingerspitzen.
Was passiert nun, wenn ihr eure Hände "einlenkt"?
Ich würde sagen, 99% von euch fallen auf die Schnauze - der Rest aber, hebt das kurveninnere Hinterbein!
Es muss einleuchten, dass bei einer derartigen Vielfalt von Einflussfaktoren es unmöglich ist, eine Einstelländerung isoliert zu betrachten.
Es ist eben ein Unterschied, vom Effekt her, wenn ich viel Nachlauf mit geringer Spurbreite kombiniere, oder mit viel Spurbreite. Wieviel von diesem Effekt auf die Hinterachse Einfluss nimmt, hängt von der Steifigkeit des dazwischen liegenden Rahmens ab, und, und, und.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
RE: Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Boahh--Bora---und noch keine Antwort bisher da drauf.
Liegt wohl daran, das alle mit angewinkelten Armen und gespreiztem Nachlauf
auf den Sturz gefallen sind und nun den Spurdifferenzwinkel verbogen haben

Ich hab mir bildhaft vorgestellt, wie das Forum, dem Bild hier gleichend, vorm PC steht und das Chassis immitiert.
Liegt wohl daran, das alle mit angewinkelten Armen und gespreiztem Nachlauf
auf den Sturz gefallen sind und nun den Spurdifferenzwinkel verbogen haben


Ich hab mir bildhaft vorgestellt, wie das Forum, dem Bild hier gleichend, vorm PC steht und das Chassis immitiert.
- Dateianhänge
-
- B00005GL0O.01.LZZZZZZZ.jpg (13.74 KiB) 1291 mal betrachtet
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Was soll man darauf antworten? Nur das man auch wahlweise den kurvenäußern Vorderhuf heben könnte
Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Ich hoffe, keiner hat sich ernsthaft wehgetan....
Frage: Welche Einstellung am Nachlauf wäre korrekt, bei einem Untersteuern am Kurveneingang und warum?
Frage: Welche Einstellung am Nachlauf wäre korrekt, bei einem Untersteuern am Kurveneingang und warum?
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Mehr Nachlauf damit sich das kurveninnere Rad hebt! 

Gruß Jan
Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Schließe mich dem Jan an, und werde mich nächstes Jahr mehr damit befassen. 

Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Hi!
Ich bin auch dafür den Nachlauf zu erhöhen, das ist das einzigst Sinnvolle. Wenn vorne zu viel Grip ist, hinten zu wenig, das Kart dazu neigt auszubrechen, erhöht man den Nachlauf um den Grip nach hinten zu bringen, das Kart über dei Vorderachse mit einem "Beinchen" in die Luft zu heben. Bei zu viel Nachlauf fährt man aber eben auf 2 Rädern
Mfg
Felix
Ich bin auch dafür den Nachlauf zu erhöhen, das ist das einzigst Sinnvolle. Wenn vorne zu viel Grip ist, hinten zu wenig, das Kart dazu neigt auszubrechen, erhöht man den Nachlauf um den Grip nach hinten zu bringen, das Kart über dei Vorderachse mit einem "Beinchen" in die Luft zu heben. Bei zu viel Nachlauf fährt man aber eben auf 2 Rädern

Mfg
Felix
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Mehr Einlauf Damit der Ars.h frei wird. 

"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Alles auf neutral stellen, dann hebt sich das hintere innere Rad leicht in der Kurve.
KPB
KPB
http://www.bb-karting.de
Sport: ein vernünftiger Versuch des modernen Zivilisationsmenschen, sich Strapazen künstlich zu verschaffen.
Sport: ein vernünftiger Versuch des modernen Zivilisationsmenschen, sich Strapazen künstlich zu verschaffen.
Das Setup-Spiel Teil 2 - Vorderachse Einleitung
Meine Antwort ist auch Mehr Nachlauf. dadurch mehr Grip auf der VA.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
